2007-11-21
Weitere Ankündigungen des Simmel-Zentrums/Berlin
Ringvorlesung "Polis-Urbs-Città-City" (Beginn 22.11.)
Die gemeinsame Ringvorlesung „Polis-Urbs-Città-City. Das Konzept STADT" des August-Boeckh-Antikezentrums und des GSZ im Wintersemester 2007/2008 beginnt am 20.November mit einem Vortrag über Damaskus von Frau Prof. Dr. Dorothée Sack. Die Veranstaltung findet im Hauptgebäude der HU um 19 Uhr in Raum 2091/92 statt.
Vorankündigung der GSZ-Konferenz „Soziale Spaltung – Räumliche Fragmentierung?" (Januar 2008)
Am 18. und 19. Januar des kommenden Jahres werden die Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin und das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung die Konferenz „Soziale Spaltung – Räumliche Fragmentierung?" veranstalten. Die Tagung befasst sich mit Fragen der Globalisierung, des sozio-ökonomischen Wandels und der politischen Spaltung in den Metropolen des 21. Jahrhunderts, wobei ein besonderer Fokus auf der Stadt Berlin liegt. Erste Informationen können Sie der beigefügten Vorankündigung entnehmen. Weitere Informationen folgen auf unserer Homepage.
GSZ-Expert[INNEN d. Red.]endatenbank: www.gsz.hu-berlin.de/php/experten.php
Virtuelles Vorlesungsverzeichnis zur Metropolenforschung in Berlin: www.gsz.hu-berlin.de/php/seminare.php
Stadtforschungs-Ausstellung in Berlin
Ausstellung "Sensing the Street – eine Straße in Berlin"
Die gemeinsame Ausstellung von Europäischen Ethnologen der Humboldt-Universität und der Universität der Künste stellt das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungs- und Ausstellungsprojekts mehrerer Fachbereiche der beiden Universitäten dar. Am Beispiel von drei repräsentativ ausgewählten Straßen – Acker-, Adalbert- und Karl-Marx-Straße – wird der Straßenraum multisensorisch, d.h. visuell, auditiv, olfaktorisch und taktil erfahrbar gemacht.
Aktivitäten zu Metropolen in Osteuropa
Wo liegt Osteuropa?
So wie die Begriffe Stadt und Urbanität in nicht-wissenschaftlichen und außer-disziplinären Kontexten immer populärer werden, wird auch das Thema „Osteuropa" in den unterschiedlichsten, nicht nur wissenschaftlichen Zusammenhängen immer präsenter. Nicht zuletzt gibt es durch die so genannte Ost-Erweiterung der EU seit 2007 zwei weitere neue Mitgliedstaaten in Südosteuropa. Dabei bedarf der Begriff „Osteuropa" - so wie der Begriff „Europa" auch – durchaus einer Definition.
Wien


forschung ediert und publiziert zur Stadtgeschichte und veranstaltet die Diskussionsreihe.

