Infos zur Diskussionsreihe - Part 7
[ Infos zur Diskussionsreihe ]
WieHN-RAUM-DISKUSSIONSREIHE
Handlungsspielraum im öffentlichen Raum
(Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gasometer D)
Dienstag, 23. Oktober 2007, 15.00–18.00 Uhr
Der Wiener öffentliche Raum wurde mit vielen Kontrollabsichten gestaltet und vielen Abriegelungen versehen – egal ob wir ihn als physisch gebauten oder als diskursiv konstruierten Raum betrachten. Was wissen wir darüber, wie sich diese Kontrollversuche auf die Handlungsspielräume der BewohnerInnen auswirkten? Und wie viel davon wiederum diskursiv konstruiert war? Welchen Einfluss hatten (moralische) Debatten auf das Leben in der Stadt – wo setzten sie sich in der Stadtmythologie fest und wo nicht? Und welche Fortschritte hat, jenseits der Auseinandersetzung mit Wien-Mythologien, die Erforschung so alltäglicher Fragen wie der Geschichte bürokratischer Barrieren im öffentlichen Raum gemacht?
Impulsreferate von Jan Tabor und Lutz Musner. Alle Anwesenden sind herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen.
Die Diskussionsreihe:
Wer hatte in Wien wann welche Möglichkeiten? Wann und wo waren die Zugangsbeschränkungen sozial und/oder kulturell definiert? Wie viel wissen wir darüber? Gibt es Forschungsstränge, die ‚abgerissen‘ sind und die wieder aufzunehmen sich lohnen würde? Welche Zeiten und Räume sind unter-, welche überrepräsentiert? Zu dieser Fragestellung veranstaltet das Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung 2007/2008 zehn thematische Diskussionsnachmittage.
Links:
Anfahrt mit U3, Haltestelle Gasometer. Zugang:
1 Attachment(s)
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Wien


forschung ediert und publiziert zur Stadtgeschichte und veranstaltet die Diskussionsreihe.


Antworten