Events | Calls - Part 14
[ events | calls ]
TAGUNGWien durch die Jahrhunderte. Die Tagung Karl Vocelka zum 60. Geburtstag
(Wiener Urania, 1010 Wien; Uraniastraße 1)
11.-12. Mai 2007
Karl Vocelka, Mitbegründer der Frühen-Neuzeit-Forschung in Wien, feiert seinen 60. Geburtstag und aus diesem Anlass findet eine Tagung zu seinen Ehren statt.
Zu seiner Person:
de.wikipedia.org/wiki/Karl_Vocelka
TAGUNGSPROGRAMM
Freitag 11. Mai, Beginn 9.00
Eröffnung
Hubert Christian Ehalt (Obersenatsrat, Wissenschaftsförderungsreferent der Stadt Wien)
Jaroslav Pánek, Vizepräsident der Tschechischen Akademie der Wissenschaften: Verleihung der František Palacký-Medaille für Verdienste um die Gesellschaftswissenschaften an Karl Vocelka (Auszeichnung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften)
Edith Saurer, Vorständin des Instituts für Geschichte
Karl Brunner, Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Jaroslav Pánek (Prag): Rudolf II. – ein Kaiser zwischen Wien und Prag – im Werk Karl Vocelkas und in der tschechischen Historiographie
Géza Pálffy (Budapest): Ungarn in der Habsburgermonarchie: Ungarische Herrschaftszeichen an der Wiener Begräbniszeremonie Ferdinands I. 1565
Václav Bůžek (Budweis): Wien aus der Sicht der böhmischen Adeligen an der Schwelle zur Frühen Neuzeit
Pause
Friedrich Polleroß (Wien): Ein Wiener und sein Gartenhaus: Wolfgang Wilhelm Praemer (um 1637–1716)
Zdeněk Hojda (Prag): Das Hofgesinde am Kaiserhof Rudolf II. im Spiegel der Stammbücher
Mittagessen, 13.00–14.00
Stephan Steiner (Wien): Wien-Temesvar und retour. Der Wasserschub unter Maria Theresia
Susanne Hehenberger (Wien): „...die beleidigte Ehre Gottes auf das empfindlichste zu rächen, in allweg gesonnen“. Blasphemie und Sakrileg im 18. Jahrhundert
Anton Tantner (Wien): Wahrheitsproduktion durch „Auskampelung“. Zum Kampf gegen den Wichtelzopf
Pause
Hans Christian Leitich (Wien): Kaiser Joseph II und eine Architektur gewordene Obsession für den Ausblick
Andrea Griesebner (Wien): Vienna’s pull for exurbia. Funktionen der Haupt- und Residenzstadt für die BewohnerInnen des Umlandes im 18. Jahrhundert
Barbara Staudinger (Wien): Collecting Identities: Max Grunwalds jüdisches Wien
Samstag 12. Mai, Beginn 9.30
Verena Moritz/Hannes Leidinger (Wien): Wienerinnen machen Weltrevolution – Biographische Annäherungen zur Geschichte der Kommunistischen Internationale
Renate Schreiber (Wien): Schwedenhilfe nach dem Ersten Weltkrieg für Wien. Erinnerungen von Elsa Björkman-Golschmidt.
Markus Reisenleitner (Toronto): Das Belvedere, ein Palast mit Ausblick: Europäische Geschichte und Gedächtnis im urbanen Raum
Paul Ebner (Wien): Wien 1968
Pause
Wladimir Fischer (Wien): Auf den Spuren der historischen MigrantInnen in Wien
Vlasta Valeš (Wien): Die Kommunikationsorte der Tschechen in Wien
Lynne Heller (Wien): Die Entwicklung des Kontrabaßunterricht an der Musikakademie Wien
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Wien


forschung ediert und publiziert zur Stadtgeschichte und veranstaltet die Diskussionsreihe.


Replies