Infos zur Diskussionsreihe - Part 4
[ Infos zur Diskussionsreihe ]
DISKUSSIONSREIHEHandlungsmöglichkeiten in der Großstadt – Wien um 1900
Klassengesellschaft Revisited. Forschungsstand zu ‚Bürgertum‘ und ‚Arbeiterklasse‘
(Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gasometer D, Kleiner Vortragssaal)
am Dienstag, 24. April, 15.00–18.00
Wie immer wird der Nachmittag mit Impulsreferaten eingeleitet.
Klassengesellschaft Revisited. Forschungsstand zu ‚Bürgertum‘ und ‚Arbeiterklasse‘
Dass Wien um 1900 eine Klassengesellschaft war, steht außer Frage. Doch wie steht es mit der historischen Analyse der Klassen? Welche Auswirkungen hat die Debatte über die diskursive Konstruktion von Klassen auf Wien gehabt? Brauchen wir neue Analysen und Begriffe? Ist das Bürgertum ausreichend erforscht? Interessiert sich heute noch jemand für die Arbeiterklasse? Was können wir darüber sagen, was die ‚Zugehörigkeit‘ zu einer Klasse im Einzelfall bedeutete? Und wie wirken sich die mehrfachen Zugehörigkeiten aus?
Alle Anwesenden sind herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen.
Die Diskussionsreihe:
Wer hatte in Wien wann welche Möglichkeiten? Wann und wo waren die Zugangsbeschränkungen sozial und/oder kulturell definiert? Wie viel wissen wir darüber? Gibt es Forschungsstränge, die ‚abgerissen‘ sind und die wieder aufzunehmen sich lohnen würde? Welche Zeiten und Räume sind unter-, welche überrepräsentiert? Zu dieser Fragestellung veranstaltet das Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung 2007/2008 zehn thematische Diskussionsnachmittage.
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Wien


forschung ediert und publiziert zur Stadtgeschichte und veranstaltet die Diskussionsreihe.


Antworten