Post/Colonial Studies

List 1 of 2

The articles dealing with Post/Colonial Studies have mainly been published in Theory first (in the years 2001 to 2003). Starting point of the series was Stefan Simonek's review of Clemens Ruthner's position paper. In this anthology the articles are collected; the anthology is open for new contributions anytime.

Anna Babka, Wien

"Das war ein Stück Orient". Raum und Geschlecht in Robert Michels Die Verhüllte

Anna Babka, Wien

"Sich in der Vorläufigkeit einrichten" oder "In-side-out". Postkoloniale Theorie und Queertheorie im Theorie- und Deutungskanon der germanistischen Literaturwissenschaft

Raymond Detrez, Ghent

Colonialism in the Balkans. Historic Realities and Contemporary Perceptions

Endre Hárs, Szeged

Hybridität als Denk- und Auslegungsfigur. Homi K. Bhabhas theoretisches Engagement

Telse Hartmann, Göttingen, Aachen

Zwischen Lokalisierung und Deplazierung. Zur diskursiven Neuverhandlung kultureller Identitäten in den Kulturwissenschaften

Christina Lutter / Markus Reisenleitner, Wien, Hong Kong

'Post/Colonial Studies' und / oder 'Cultural Studies'? Oder: "Ist diese Frage tatsächlich wichtig?"

Catarina Martins, Coimbra

Imperialismus des Geistes. Fiktionen der Totalität und des Ichs in der österreichischen Moderne

Alexandra Millner, Vienna

Ethnicity, Class, … and Gender. A Feminist Cultural Studies Approach to Austro-Hungarian Culture 1867-1918

Srdja Pavlović, Edmonton

Euthanasia for Old Rockers

Ursula Reber, Wien

Kolonialismus im "Osten"? Imperialismus, Orientalismus und 'das Reale' bei Edward W. Said

Ursula Reber, Wien

Periphere Angelegenheiten / Angelegenheiten der Pheripherie. Einschreibungen in eine Karte von "Adiáphora"

Ursula Reber, Wien

Postkolonialismus zwischen Border-Gnosis und Institutionalisierung

Clemens Ruthner, Antwerpen

"k.(u.)k. postcolonial"? Für eine neue Lesart der österreichischen (und benachbarter) Literatur/en

Clemens Ruthner, Antwerpen

K.u.k. 'Kolonialismus' als Befund, Befindlichkeit und Metapher: Versuch einer weiteren Klärung

Heidemarie Uhl, Wien, Graz

Zwischen "Habsburgischem Mythos" und (Post-)Kolonialismus. Zentraleuropa als Paradigma für Identitätskonstruktionen in der (Post-)Moderne

CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0