Titel

'Post/Colonial Studies' und / oder 'Cultural Studies'? Oder: "Ist diese Frage tatsächlich wichtig?"

Autoren

Christina Lutter / Markus Reisenleitner,  Wien, Hong Kong

Dieses Interview untersucht die Beziehungen zwischen Cultural Studies und Postcolonial Studies, beleuchtet den Disziplinenstatus der beiden transdisziplinären Projekte, ihre Ähnlichkeiten und Überschneidungen, sowie ihre Bedeutung für Universität und Kulturpolitik.

Fragen der politischen Intervention, des Widerstands und der Hegemonie in kulturellen Feldern werden als grundlegend für beide Projekte beschrieben, während subtile Unterschiede in Gegenstand, politischem Engagement und Verortung innerhalb der akademischen Gemeinschaft als Unterscheidungsfaktoren hervorgehoben werden. In all diesen Aspekten wird die Schwierigkeit einer disziplinären Grenzziehung ebenso betont wie die gemeinsame Grundlage in der poststrukturalistischen Theoriebildung.

Die TeilnehmerInnen gehen auch auf die Frage ein, inwieweit es sinnvoll und zu rechtfertigen ist, Postcolonial Studies als "Werkzeugkiste" für den zentraleuropäischen Kontext zu verwenden und zu versuchen, einen neuen Rahmen für Zugänge zur Kultur der Habsburgermonarchie zu formulieren – verstanden als Intervention gegen nostalgische Vorstellungen eines habsburgischen Multikulturalismus. Bei aller Skepsis gegenüber der Idee, eine Theorie auf essenzialisierte geografisch-kulturelle Räume anzuwenden, betonen die TeilnehmerInnen die Notwendigkeit, sich an Zentraleuropa in einer theoretisch begründeten Weise anzunähern und mit Theorien vertraut zu sein, die Kultur als Terrain von Machtkämpfen auffasst. Betont wird die Nützlichkeit der Metapher der Hybridität, verstanden als theoretisches Konzept und nicht als Beschreibung individueller Erfahrung sowie als Mittel zur Fokussierung von Fragen des Reisens, des kulturellen Austauschs und des flow.

Siehe auch Markus Reisenleitner: Central European Culture in Search of a Theory, or: The Lure of "Post/colonial Studies". In: Spaces of Identity. Vol. 2, iss. 2.

Der Beitrag ist Teil des Themenschwerpunktes "Post/Colonial Studies" und steht in Korrespondenz zu den Beiträgen von Raymond Detrez, Endre Hárs, Telse Hartmann, Alexandra Millner, Srdja Pavlović, Ursula Reber 1, Ursula Reber 2, Clemens Ruthner 1, Clemens Ruthner 2, Stefan Simonek, Heidemarie Uhl und Birgit Wagner.

This interview explores the relations between Cultural Studies and Postcolonial Studies, scrutinizing the disciplinary status of each of these transdisciplinary projects, their similarities and overlappings, and their relevance in the academy as well as in the arena of cultural policy.

Questions of political intervention, resistance and hegemony in cultural fields are identified as crucial for the practice of either project, while subtle differences in subject matter, political engagement, and location within the academy are highlighted as distinguishing factors. In all these aspects, the difficulty of establishing disciplinary boundaries, as well as the common terrain of poststructuralist theory are emphasized.

The participants also address the question of how useful and valid it is to bring Postcolonial Studies as a theoretical toolbox to a Central European context in an attempt to find a new framework for approaching the culture of the Habsburg monarchy - understood as an intervention against nostalgic images of Habsburg multiculturalism. While remaining skeptical about the concept of 'applying' theory to essentialized geographical/cultural areas, the participants assert the desirability and necessity of exploring Central European contexts in a theoretically informed manner and of being conversant in theories which approach culture as a terrain of power struggle. The metaphor of hybridity, taken as a theoretical concept rather than a description of individual status, is highlighted as a vehicle for focusing on questions of travel, cultural exchange and flow.

See also Markus Reisenleitner: Central European Culture in Search of a Theory, or: The Lure of "Post/colonial Studies". In: Spaces of Identity. Vol. 2, iss. 2.

The article belongs to discussion of "Post/Colonial Studies" as well as the contributions of Raymond Detrez, Endre Hárs, Telse Hartmann, Alexandra Millner, Srdja Pavlović, Ursula Reber 1, Ursula Reber 2, Clemens Ruthner 1, Clemens Ruthner 2, Stefan Simonek, Heidemarie Uhl and Birgit Wagner.

pdf of article > Download Article
(PDF, 156 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0