Events | Calls - Part 10
[ events | calls ]
TAGUNGJewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten
(Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz)
22.–24. April 2007
Sonntag, 22. 4. 2007
Synagoge Graz, David-Herzog-Platz 1
Begrüßung und Eröffnung 1830
Klaus Hödl
Begrüßung
Joachim Schlör (Southampton)
Makom. Doykejt. Sense of Place. Notizen zur räumlichen Dimension jüdischer
Geschichte und Kultur
Montag, 23. 4. 2007
Resowi-Zentrum, Universitätstraße 15, Trakt A2, SZ 15.21
Begrüßung 900
Petra Ernst (Graz)
Jewish Spaces -– Einführende Bemerkungen
Historische Räume 930-1130
Martha Keil (St. Pölten)
Die mittelalterliche Synagoge als Konstruktionsraum von Öffentlichkeit
Gunnar Mikosch (Basel)
Jüdischer BildRaum – visuelle Kultur und virtuelle Räume im Mittelalter und in der
Renaissance
Jerzy Adam Mazur (Brandeis University)
Platea Judeorum – Judengasse
Jewish Space in Late Medieval Ruthenia (Western Ukraine)
Stefan Litt (Jerusalem)
Versuche zur Durchbrechung realer und virtueller jüdischer Räume in
niederländischen aschkenasischen Gemeinden in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Religion und Raum 1200-1330
Tobias Grill (München)
Die Einführung moderner Predigten im osteuropäischen Judentum und ihr
Einfluss auf unterschiedliche Raumkonzeptionen
Alexander Dubrau (Heidelberg)
Pure Spaces – räumliche Aspekte in rabbinischen Reinheitsvorstellungen
Nina Redl (New York)
Mensch und Tempel als lokaler Ort und ethisch-theologischer „Nicht-Ort“ in der
Entwicklung und Tradition des Judentums
Kulturelle Räume 1500-1700
Eva Lezzi (Potsdam)
Die bürgerliche Wohnstube als identity space
Saskia Stachowitsch (Wien)
Das österreichische Parlament als Ort der politischen Subjektwerdung
Magdalena Waligórska (Florenz)
Jewish Culture Festivals in Europe – A New Jewish Space?
Sophie Wagenhofer (Berlin)
Parallelkonstruktionen von Jewish Space –
Das jüdische Museum in Casablanca
Grenzräume 1730-1830
Alexandra Binnekade (Basel)
Räume und Grenzen. Jüdische-christliche Kontaktzonen in Lengau
Börries Kuzmany (Wien)
Das jüdische Brody. Ein europäischer Transferraum.
Dienstag 24.4.2007
Resowi-Zentrum, Universitätsstraße 15, Trakt A2, SZ 15.21
Erschriebene Räume 900-1100
Christine Ivanovic (Tokio)
Auf der Suche nach dem Ort des Jüdischen.
Revisionen kultureller Identitäten in Reisetexten von Heine, Kafka, Freud,
Benjamin, Celan und Aichinger
Péter Varga (Budapest)
Stadt und Land. Raum-Wahrnehmungen in ungarisch-jüdischen Autobiographien
deutscher Sprache
Annette Runte (Rouen)
Orte der Schrift.
Imaginäre Räume zwischen den Kulturen bei Franz Kafka und Bruno Schulz
Michaela Raggam-Blesch (Wien)
Transcending Borders. Konstruktionen jüdisch-weiblicher Identitäten im Wien des
ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
Judentum und Nation 1130-1300
Amos Morris-Reich (Beer Sheva)
Shetach and the Form of Israeli Spatiality
Anja Zückmantel (Göttingen)
Das neue jüdische Palästina.
Territoriale Konzepte des politischen Zionismus
Anna Lipphardt / Julia Brauch (Berlin)
„Gelebte Räume“ – Neue Perspektiven auf jüdische Topographien
Diskurs und Lebenswelt 1430-1630
Julia Richers (Basel)
Der Traum vom Raum.
Räumliche Dimensionen jüdischer Lebenswelten in Buda-Pest
Alexandra Strohmaier (Graz)
Kulturelle Verortungen.
Zur diskursiven Konstruktion Galiziens als Kategorie jüdischer Identität
Brigitta Eszter Gantner (Berlin)
Shtetl, Ghetto oder Jüdisches Szenenviertel?
Konzepte des ehemaligen Jüdischen Viertels in Budapest
Olaf Terpitz (Leipzig)
Shtetl-Metaphern. Zur russisch-jüdischen Literatur nach dem Holocaust
Konzeption und Organisation
Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz
Elisabethstraße 27
A-8010 Graz
Tel.: +43 316 380 8072, 8073
Fax: +43 316 380 9738
email: cjs.graz@uni-graz.at
http: www.uni-graz.at/cjs-graz
Ansprechpersonen
Petra Ernst: petra.ernst@uni-graz.at
Klaus Hödl: klaus.hoedl@uni-graz.at
Gerald Lamprecht: gerald.lamprecht@uni-graz.at
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Wien


forschung ediert und publiziert zur Stadtgeschichte und veranstaltet die Diskussionsreihe.


Antworten