Events - Termine - Part 84
posted by Angela Heide on 2007/03/29 14:22
[ Events - Termine ]
Eine nicht ganz uneigennützige Vorankündigung für alle, die bereits ihre Mai-Termine in den Tagungs- und Symposien-Kalender eintragen wollen:"Warum gerade ich? Warum nicht gerade ich!"
Über das Phänomen Paula Wessely
Ein Symposion des Instituts für Theater-, Film und Medienwissenschaft der Universität Wien und des Österreichischen Theatermuseums
4./5. Mai 2007
Österreichisches Theatermuseum, Eroicasaal
Palais Lobkowitz
Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Freitag, 4. Mai 2007:
10 Uhr: Begrüßung
Maria Steiner (Stiftung Bruno Kreisky Archiv Wien): Die Wessely-Biographien 1937-2007
11 Uhr: Kurt Ifkovits (Österreichisches Theatermuseum): Paula Wesselys Prager Jahr (1926/27) im Spiegel der Kritiken von Max Brod und Otto Pick
12 Uhr: Karin Moser (Filmarchiv Austria): Frau-Opfer-Mythos? – Paula Wesselys Frauen-Filmrollen als konstantes gesellschaftspolitisches Ideal
13-15 Uhr Mittagspause
15 Uhr: Oliver Rathkolb (Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit): Paula Wessely ein „politischer Erinnerungsort“
16 Uhr: Veronika Zangl (Universität Wien): (K)eine neue Rollenverteilung? Zur Zusammenarbeit Paula Wesselys mit Theaterkünstlern aus dem Exil
Samstag, 5. Mai 2007:
10 Uhr: Angela Heide (artminutes, Wien): "Ich habe immer an Ihrem Leben weitergedichtet" – Von Image, Imagination und der richtigen Entscheidung
11 Uhr: Beate Hochholdinger-Reiterer (Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft der Universität Wien): "Das hat die Wessely wirklich nicht verdient!" Zur Skandalisierung von Elfriede Jelineks "Burgtheater. Posse mit Gesang"
12 Uhr Gernot Heiss (Institut für Geschichte der Universität Wien): Paula Wessely als Verkörperung des Österreichischen?
Kontakt
Dr. Birgit Peter
Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft der Universität Wien
Mail: birgit.peter@univie.ac.at
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Theatre

Welcome to [Theatre], a weblog dedicated to the contemporary developments of European fringe theatre, and Viennese theatre history.


Antworten