Events - Termine - Part 50
posted by Angela Eder on 2006/08/31 23:20
[ Events - Termine ]
Mitteleuropäisches Theaterkarussell – Slowakei im Theater Brett von 10. bis 21. Oktober 2006Mitteleuropäisches Theaterkarussell – Slowakei im Theater Brett
Divadlo Alexandra Duchnoviča Prešov
Die Prinzennockerl
oder Der ungarische Simplicissimus
von Vasil Turok
Sprechtheater
Die Prinzennockerl entstand auf der Basis des Werkes eines mitteleuropäischen, halbanonymen Autor (bis heute ist nicht genau bekannt wer der Autor war), der seine Reise durch Oberungarn beschrieb. Er wanderte durch nordöstliche Städte der Slowakei Kežmarok, Levoča, Sabinov, Prešov und Bardejov.
Vasil Turok (1940–2005) war Dramaturg des Theaters Alexandra Duchnoviča und dessen leitende künstlerische Persönlichkeit. Er übersetzte zahlreiche Stücke und profilierte das Theater künstlerisch. Das Theater Alexandra Duchnoviča ist im Jahre 1945 als ukrainisches Nationaltheater mit Sitz in Prešov gegründet worden. Es ist das einzige professionelle Theater der Welt, das auf Rusinisch spielt.
Regie: Matúš Oľha; Bühnenbild: Jozef Ciller; Musik: Róbert Mankovecký; Kostüme: Mária Cillerová; mit: S. Hudák, J. Sisáková, J. Tkáč, E. Libezňuk, I. Mindoš, A. Kučerenko,S. kovranová, J. Pantlikáš, I. Stropkovský, V. Rusiňák, I. Latta, Z. Haľamová, I. Lukačíková, T. Kučerenková, D. Rusinková
Theater Brett, 10.10.2006, 20 Uhr
Staré divadlo Nitra
Tomáš Pěkný
Der Rabe aus Stein
Dramatisierung und Bearbeitung von Ondrej Spišák und Veronika Gabčíková
Eine Vorstellung für die ganze Familie 6+
Eine junge Hexe, die nach 100 Jahren Einsamkeit bei einer Hexenprüfung durchfällt, bemüht sich um die Freundschaft eines ein wenig berechnenden, ein wenig verrückten und ein wenig oberflächlichen Mädchens mit dem Namen Juliane. Um der Freundschaft willen zaubert sie über die Grenzen der »guten Hexensitten« hinweg und zieht sich so den Groll von allen auf der Erde und im Himmel zu.
Eine schöne und poetische Geschichte für Kinder und Eltern über die Einsamkeit und die Suche nach Freundschaft, die durch seine magische Sprache den Egoismus und das berechnende im menschlichem Geschlecht aufdeckt.
Das traditionelle Menschen-, Puppen-, Licht- und Requisitentheater in Nitra ist eines der bedeutendsten Puppentheater in der Slowakei.
Regie: Ondrej Spišák; Übersetzung: Veronika Gabčíková; Übersetzung des Liedes: Ľubomír Feldek; Musik: Eugen Gnoth; bildnerische Mitarbeit u. Kostüme: Mária ilková; mit: Agáta Solčianska, Lucia Barczieová, Danica Hudáková, Milan Vojtela
Theater Brett, 12.10.2006, 18 Uhr
Divadlo z Pasáže, Banská Bystrica
Himmelchen
von Zuza Ferencová und Barbara Kastner
Sprechtheater
Die Männer sind stark, die Männer haben einen Pimmel, die Männer pinkeln stehend. Die Männer schützen die Frauen. Die Männer sind schön. Die Männer rauchen, trinken, haben ein Bäuchlein und schlagen die Frauen. Die Männer lieben die Frauen und die Männer sind wütend. Die Männer sind traurig.
Himmelchen ist durch Improvisationen und Gespräche über das Thema Männlichkeit und irdisches Dasein entstanden. Alle Situationen und Beziehungen sind eine authentische Aufzeichnung aus dem Prozess der Proben. Formal ist es ein kleines Kabarett, das in einem Raum und einer Zeit des Wartens spielt.
Dieses Theater bereist die ganze Welt. Geistig behinderte professionelle Darsteller lassen unter behutsamer Führung das Publikum in eine großartige Erlebniswelt eintauchen.
Regie: Viera Dubačová
Theater Brett 13.10.2006 20 Uhr
GUnaGU Bratislava
Cirostratus – Opfer in der Boing
von Viliam Klimáček (Libretto) und Slavo Solovic (Musik)
Musiktheater
Das Theater GUnaGU hat während 21 Jahren, außer eigenen Stücken und zeitgenössischen Dramen, auch Musikvorstellungen aufgeführt, bei welchen sie mit Slavo Solovic und anderen Musikern zusammenarbeiteten. Eine eigene Oper war die logische Schlussfolgerung der langjährigen Dramaturgie des Theaters.
Witzige Situationen, unkonventioneller Humor und unerwartete Metaphysik zeichnen das Libretto, die Geschichte einer Reihe sehr unterschiedlicher Menschen an Bord eines Flugzeuges, aus.
GUnaGU existiert seit 1985 und hat bis zum heutigen Tag mehr als 40 Uraufführungen präsentiert. GUnaGU verspricht Humor, teilweise sehr schwarzen, der das Werte- und Gefühlschaos des 3. Jahrtausends ausdrückt. Künstlerischer Leiter des Ensembles ist der Schriftsteller und Dramatiker Viliam Klimáček, sechsfacher Träger des Alfred-Radok-Preises für das beste tschechische und slowakische Stück des Jahres.
Regie: Viliam Klimáček; Choreographie: Jaro Bekr; Bühnenbild: Karol Weislechner; Kostüme: Simona Vachálková; mit: Oľga Belešová, Mišo Kaščák, Viliam Klimáček, Eva Matiašovská, Barbara Mišíková, Zuzana Ožvoldíková
Theater Brett 14.10.2006 20 Uhr
Die Höhlenjungfrau
von Eva Maliti-Fraňová
szenische Lesung
Eine absurde Groteske vor einem surrealistischen Hintergrund – Hintergrund ist die Situation in der Slowakei an der Wende der 80er- und 90er-Jahre des 20. Jahrhundert. Ein Stück über das Suche und Warten, über aktives Streben nach einer eigenen Identität in einer Welt voller Veränderungen und unerwarteten Umbrüchen bei gleichzeitigem passiven Warten auf »Erlösung« – oder ein Wunder.
Eva Maliti-Fraňová wurde 1934 in Bratislava geboren, studierte an der Moskauer Staatsuniversität Geschichte und Ethnologie und arbeitete danach am Institut für Weltliteratur. Sie publiziert in Fachzeitschriften der Slowakei sowie im Ausland. Ihr Stück Die Höhlenjungfrau erhielt den zweiten Platz im literarischen Wettbewerb Drama 2003. Die szenische Lesung findet im Rahmen des Mitteleuropäischen Theaterkarussells bei einem »Sektfrühstücks mit Literatur« im Theater Brett statt.
Mit: Eva Maliti-Fraňová
Theater Brett, Sonntag, 15.10.2006, 11 Uhr
VMU – Universität für Musik und darstellende Kunst, Bratislava
Die Gebrüder Karamasow
von Fjodor Michailowitsch Dostojewskij
Sprechtheater
Der mehrfach ausgezeichnete slowakische Schauspieler Martin Huba bringt mit dieser Produktion gemeinsam mit seinem Absolventenjahrgang im Fach Schauspiel die Dramatisierung des letzten Romans von F. M. Dostojewskij auf die Bühne,. Machthunger versus Unterwerfung, Freiheit versus Zwang, Sünde versus Ethik, Körper versus Seele, das sind die ewigen menschlichen Konflikte, die die jungen DarstellerInnen eindrucksvoll und dynamisch leibhaftig werden lassen.
Die Inszenierung wurde bislang in Bratislava sowie beim Festival in Nancy gezeigt, am Theater Brett war VMU bereits im Frühling 2006 mit der Aufführung Top Dogs in Wien zu Gast.
Regie: Martin Huba
Theater Brett 17.10.2006 20 Uhr
MED Bratislava
Fossilien
von Laco Kerata und Kollektiv
Ein Stück über die Suche nach Glück und der eigenen Identität unter den Menschen, ein szenisches Leporello aus Bewegung und Situationen, die sich außerhalb des Wortes erfinden, entstanden während der Probezeit auf der Basis von kollektiven und individuellen Improvisationen.
Die Vereinigung MED wurde 2002 gegründet und bietet jungen Theatermenschen eine Plattform, die das Theater als ein Mittel zur Selbstverwirklichung begreifen und sich nicht mit traditionellen Methoden der künstlerischen Arbeit und klassischen Ausdruckmitteln zufrieden geben wollen und die das Überschreiten der Grenzen zwischen den Formen und Genres des Theaters anstreben.
Laco Kerata, Regisseur, Autor und Schauspieler, geründete 1991 gemeinsam mit dem Regisseur Blaho Uhlár und dem bildenden Künsler Miloš Karásek das heute bekannteste alternative slowakische Theater Stoka.
Regie: Laco Kerata; Bühnenbild und Kostüme: Diana Straussová; Musik: Martin Chovanec; mit: Laco Kerata, Martin Chovanec, Michaela Vlčková, Zuzana imová, Dušan Musil, Diana Straussová
Theater Brett 20.10.2006 20 Uhr
Divadlo Astorka Korzo '90 Bratislava
Vor dem Ruhestand
von Thomas Bernhard / Übersetzung: Ján Strasser
Sprechtheater
In Vor dem Ruhestand appelliert Thomas Bernhard an die Wachsamkeit gegenüber versteckten Formen einer der perversesten Ideologien.
Theater Astorka wurde 1990 gegründet. Es fühlt sich der Tradition des Theaters »Auf dem Korso« verbunden. Dieses musste nach der sowjetischen Okkupation der Tschechoslowakei zusperren und war durch die Entdeckungen in der Dramaturgie und die Regiearbeit berühmt. Heute präsentiert uns das Theater ein attraktives Repertoire, das sich vor allem auf schauspielerische Persönlichkeiten stützt.
Regie: Juraj Nvota; Bühnenbild: Jozef Ciller; Kostüme: Mona Hafsahl; mit: Zita Furková, Zuzana Kronerová, Peter imun Peter Zajac
Theater Brett 21.10.2006 20 Uhr
Karten unter: 587 06 63 www.theaterbrett.at
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Theatre

Welcome to [Theatre], a weblog dedicated to the contemporary developments of European fringe theatre, and Viennese theatre history.


Antworten