Events - Termine - Part 28
posted by Angela Eder on 2006/04/11 11:12
[ Events - Termine ]
April-Spielplan der freien Theater und Gruppen der Stadt Wien - Teil IIL.E.O.
Tot in Wien
Heitere Wienerlieder und Duette über die längste Sache der Welt.
Musiktheater
Die Erfolgsproduktion bereits in der dritten Saison zu gegebenem Anlass.
Mit Antonia Lersch (Gesang, Klavier) und Stefan Fleischhacker (Gesang)
L.E.O., 13.–15.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 712 14 27 www.theaterleo.at
Böheimkirchen Euphorie
Telenovela meets Hochkultur
David Schalko
Gastspiel Sprechtheater
Und wie jeden Tag geht die Sonne auf über dem schönen Böheimkirchen. Dort, wo sich neuerdings die Schönen und Reichen zurückgezogen haben, um unter sich zu bleiben. Wo die hohen Mauern einer Festung des Wohlstands in der trostlosen Landschaft stehen wie ein Frank Sinatra Song, der nicht verklingen mag.
Der Rabenhof zeigt exklusiv die Folgen 467-469 der österreichischen Soap Opera Böheimkirchen Euphorie. Familie Faist ist inzwischen von unserem Alltag genauso wenig wegzudenken wie der Zweitwagen, der All-inclusive-Klub, der Freizeitstress oder der Privatkonkurs.
Mit der Familie Faist geht nicht nur täglich die Sonne über Böheimkirchen auf, sondern auch in unseren Herzen.
Regie: David Schalko; mit: Dany Sigel, Sissy Löwinger u.v.a.m.
Rabenhof Theater, 18.04.2006 (Premiere), 20 Uhr; 21./22. u. 28./29.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 712 82 82 www.rabenhof.at
KosmosTheater
flügel:schlagen
Evelyn Fuchs nach Texten von Heiner Müller
Sprech-/Tanztheater
flügel:schlagen bemächtigt sich lustvoll der Sprach-Gewalt Heiner Müllers, ein Heiner-Müller-Parcours für vier Schauspielerinnen und eine Butoh-Tänzerin, bei dem Ohnmacht und Selbstermächtigung zu einer energiegeladenen Theaterperformance verschmelzen.
Faszinierend, gewaltig und tragisch sind die Frauenfiguren in Heiner Müllers Dramen. Müllers Medea (Medeamaterial), Ophelia (Die Hamletmaschine), Erste Liebe (Der Auftrag) und Merteuil (Quartett) zeugen als gesellschaftlich Ausgeschlossene von größter Verletztheit und Demütigung. Es sind Frauen, die sich zur Wehr setzen und in deren als bedrohlich empfundener Wehrhaftigkeit sich die Urängste männlicher Identität widerspiegeln. War Müller tendenziell frauenfeindlich oder fordern die von ihm geschaffenen »Rachegöttinnen« ganz im Gegenteil zur Sprengung patriarchaler Machtstrukturen heraus?
Regie: Evelyn Fuchs; Ausstattung: Andrea Hölzl; mit: Beate Göbel, Elisabeth Prohaska, Ingeborg Schwab, Susi Stach, Natascha Wöss
KosmosTheater, 19.04.2006 (Premiere), 20.30 Uhr; 20.–22.04.2006, 20.30 Uhr; 26.–29.04.2006, 20.30 Uhr
Karten unter: 523 12 26 www.kosmostheater.at
Freundschaft
Eine total politische Privatangelegenheit
Florian Scheuba / Rupert Henning
Wiederaufnahme Sprechtheater
Freundschaft ist eine satirische Abrechnung und ein ironischer Schlagabtausch zwischen in mancherlei Hinsicht »linken« Vätern und Söhnen. Mit einer Ideologie in der Rolle der komischen Alten und einem Hund, der versucht, mit dem Schwanz zu bellen.
Mit: Erwin Steinhauer u. Rupert Henning
Rabenhof Theater, 19./20., 24.–27.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 712 82 82 www.rabenhof.at
International Theatre
Agnes of God
John Pielmeier
Sprechtheater (in englischer Sprache)
Doctor Martha Livingstone, a court appointed psychiatrist, is asked to determine the sanity of a young nun accused of murdering her own baby. Miriam Ruth, the Mother Superior, seems bent on protecting Sister Agnes from the doctor, and Livingstone's suspicions are immediately aroused. In searching for solutions to various mysteries, he forces all three women to face some harsh realities in their own lives, and to re-examine the meaning of faith and the commitment of love.
The play, made into a movie starring Jane Fonda , Anne Bancroft, and Meg Tilly, was nominated for three Academy Awards.
Regie: Christopher Hoffman; mit: Marilyn Close, Marianna de Fazio, Laura Mitchell u.a.
International Theatre, 19.04.2006 (Premiere), 19.30 Uhr; 20.–29.04.2006, Di.–Sa., 19.30 Uhr
Karten unter: 319 62 72 www.internationaltheatre.at
TAT t.atr
Schüler Hitler
Hubsi Kramar / Thomas Gratzer
Sprechtheater
Das Stück basiert auf der historischen Tatsache, dass während des Wahlkampfes 1932 Adolf Hitler unter größter Geheimhaltung den Stimm- und Sprechpädagogen Paul Stieber-Walter, der als Opernsänger Paul Devrient international bekannt war, als Lehrer engagierte, um seine gravierenden Stimmprobleme bei öffentlichen Auftritten zu beheben: Der »große« Demagoge als Lehrling und Patient. Das gesamte Unternehmen lief streng konspirativ, selbst Goebbels und Göring wussten nichts davon.
Im Nachlass des 1973 verstorbenen Sängers fand man sein Tagebuch, in dem er seine Unterrichtsstunden mit Hitler aufgezeichnet hatte. Beruhend auf dieser Vorlage gab der Historiker Prof. Dr. Werner Maser 1975 das Buch Mein Schüler Hitler heraus.
Beschränkter Kartenverkauf!
Regie: Thomas Gratzer; mit Hubsi Kramar, Hermann J. Kogler
3 RAUM – Anatomietheater, 20.04.2006 (Sondervorstellung), 21 Uhr
Karten unter: 577 22 65 www.hubsikramar.net
dietheater Wien / IG Freie Theaterarbeit / WIENER MOZARTJAHR 2006
HÖLLENFAHRT
Internationales Off-Festival
Das internationale Off-Theaterfestival HÖLLENFAHRT präsentiert künstlerische Auseinandersetzungen mit Mozart, die alle formalen Grenzen sprengen. Von Theater und Film über Performances und begehbare Installationen bis hin zur Ausstellung reicht die Bandbreite dieses ungewöhnlichen Mozart-Festivals. Vom Mozartarien-Karaoke-Happening über eine Mozartkugel-Performance bis hin zu einer Choreografie für zehn Fahnen reicht das Spektrum der ihren Zugängen und Darstellungsweisen ebenso humorvollen wie kritischen Produktionen.
Theaterverein meyerhold unltd. (A/D)
Reply
Uraufführung Ausstellung
k/haus, 20.04.2006, 20 Uhr; 21.–28.04.2006, 16 Uhr; 29./30.04., 11 Uhr
Vincent Mesnaritsch und Falko Herold (A/D)
Alles Mozart
Uraufführung Rauminstallation Videoclips
Karlsplatz, 20.04.2006, 20 Uhr; 21.–28.04.2006, 16 Uhr; 29./30.04.2006, 11 Uhr
Schneidergesellschaft (D)
Alles über Mozart
Uraufführung visuelle Audioperformance
k/haus, 22.04.2006, 22 Uhr; 23./24.04.2006, 20 Uhr; 25., 27., 29., 30.04.2006, 22 Uhr
Theater Mowetz (A)
Zu MoZart schmelzen
Uraufführung Mozarkugelperformance
k/haus, 20.04.2006, 20 Uhr; 21.–23.04.2006, 19 Uhr; 30.04.2006, 17 Uhr
SUPERAMAS (A/F)
High Art
Uraufführung choreografische Skulptur
k/haus, 20.04.2006, 20 Uhr; 21.–28.04.2006, 2006, 16 Uhr; 29./30. 04.2006, 11 Uhr
The Ilkhom Theatre (Uzbekistan)
Flights of Mashrab
Komische Oper
Uraufführung Musiktheater
dietheater Künstlerhaus, 25.–30.04.2006, 20 Uhr
Rosie Cooper (GB)
The Amazing Miss Rosie Cooper Chandelier Spectacular
Uraufführung Performance
dietheater Künstlerhaus, 22.04.2006, 21 Uhr
GASTSTUBE perf°rmance (D)
Lacrimosa-Variationen, 7 ½ Untersuchungen über das Unfertige
Bewohnbare Komposition
Uraufführung Performance
k/haus, 26., 28.04.2006, 18 Uhr; 29./30.04.2006, 12 Uhr
dietheater Künstlerhaus k/haus, 20.04.–01.05.2006
Karten unter: 587 05 04 www.hoellenfahrt.at
Stuffed Puppet Theatre / Schauspielhaus Wien
Vampyr
Neville Tranter / Jan Veldman
Puppenspiel
Ein Campingplatz im kühlen holländischen Norden ist Schauplatz des Geschehens von Vampyr. Der Campingplatz, beliebt für sein französisches Flair, wird von einem fetten Besitzer und seinem abstoßend gruseligen Assistenten geführt. Was ihre arglosen Gäste nicht wissen, ist, dass die so gerühmte französische Atmosphäre den beiden lediglich als Lockmittel dient, um ihre Camping-Opfer auszusaugen und zwar bis auf den letzten Cent. Jedoch lauern auch unsichtbare Mächte im vermeintlichen Campingparadies: Ein kränklicher Jungvampir mit seinem Schutzengel und sein alter Vampirvater mischen sich unter das ferienbeschwingte Treiben der Sterblichen.
An diesem einladenden Ort strandet ein Vater mit seiner Tochter. Wie nicht anders zu erwarten ist, schlägt der Traum von Erholung und Ruhe bald in einen wahren Albtraum um und die Ereignisse überschlagen sich: Bühne frei für einen Kampf um Leben und Tod ...
Regie: Allan Zipson; Kostüme: Atty Kingma; Licht: Desiree van Gelderen; Musik: Ferdinand Bakker / Kim Hayworth; Puppen u. Spiel: Neville Tranter
Schauspielhaus Wien, 20.04.3006 (Premiere), 20 Uhr; 21.04.–29.04.2006, Di.–Sa., 20 Uhr
Karten unter: 317 01 01 www.schauspielhaus.at
Raimund Hoghe (D/F)
Swan Lake, 4 Acts
Österreichische Erstaufführung Tanz
In seiner neuen Produktion beschäftigt sich Raimund Hoghe mit dem Ballett Schwanensee. Hoghe hat je eigene Versionen von Schwanensee entworfen. Unter der musikalischen Leitung von vier verschiedenen Dirigenten entfaltet Tschaikowskys Musik ihre Kraft. Swan Lake, 4 Acts basiert auf den Interpretationen legendärer Tänzer ebenso wie dem Wunsch, zu lieben und geliebt zu werden. Hoghe gelingt es damit, aus individuellen Sehnsüchten Bilder von universaler Schönheit zu schaffen und den eigenen Vorstellungen Flügel wachsen zu lassen.
Choreografie: Raimund Hoghe; Lichtdesign: Amaury Seval, Raimund Hoghe; Sounddesign: Frank Strätker; Musik: Piotr Ilitch Tschaikowsky; Tanz: Ornella Balestra, Brynjar Bandlien, Lorenzo De Brabandere, Raimund Hoghe, Nabil Yahia-Aissa
Tanzquartier Wien / Halle G, 20.–22.04.2006, 20.30 Uhr
Karten unter: 581 35 91 tqw.at
Theater SPIELRAUM
Schloss Gripsholm
Kurt Tucholsky / Dramatisierung: Gerhard Werdeker
Sprechtheater
Für Romantiker.
Für Verliebte.
Für Leute, die den Sommer mögen.
Für Leseratten.
Für alle, die gern fröhlich sind und das Leben lieben.
Der Verleger: Ich habe in der letzten Zeit allerlei politische Bücher verlegt. Nun möchte ich wieder einmal die schöne Literatur pflegen. Haben Sie da nichts? Wie wäre es mit einer kleinen Liebesgeschichte? Auf meinen Reisen höre ich jedesmal, wie gern die Leute sowas lesen.
Der Autor: Eine Liebesgeschichte? Lieber Meister, wie denken Sie sich das? In der heutigen Zeit Liebe? Wer liebt denn heute noch? Lieben Sie?
Regie: Gerhard Werdeker, Dramaturgie: Nicole Metzger
Theater SPIELRAUM, 20.04.2006 (Premiere), 20 Uhr;
21.–29.04.2006, Di.–Sa., 20 Uhr
Karten unter: 713 04 60-60 www.theaterspielraum.at
Lalish Theaterlabor – Forschungszentrum für Theater und Performance-Kultur
no shadow I
Rituelle Performance
Mit no shadow I erweitert das Lalish Theaterlabor seine experimentelle, rituelle Performancearbeit. Lieder und Stimme werden zur Quelle des Rhythmus, der physischen Präsenz und der Handlung. Die Arbeit ist Teil des Forschungsschwerpunktes »Anthropologie der Stimme«, einem trankskulturellen Austauschprojekt zwischen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten, in dem eine neue künstlerische Sprache erforscht wird, um innovative Kommunikationswege zu ermöglichen. Die ersten Performance fand im Februar 2006 in Wien statt. Weitere Aufführungsorte sind in den kommenden Monaten Jordanien, Griechenland, im Libanon, in Ägypten, Tunesien, die Schweiz, Polen, Deutschland, Malta sowie Großbritannien.
Nach jeder Performance werden die ZuschauerInnen zum Essen und Trinken eingeladen.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Forschungsleitung: Shamal Amin, Nigar Hasib
Lalish Theaterlabor, 21./22. u. 28.04.2006, 19 Uhr
Karten unter: 478 06 09
L.E.O.
Frauen-Liebe und Leben und andere Zumutungen
Musiktheater
Das große Soloprogramm von Antonia Lersch: Die beliebte Sängerin und Pianistin Antonia Lersch in ihrem Soloprogramm, in dem sie den berühmten Liederzyklus von Robert Schumann kritisch beleuchtet, liebevoll zerpflückt und Schlagern und Hits aus verschiedenen Epochen gegenüberstellt. U.a. hören Sie Nummern wie I wanna be loved by you oder Der Vamp von Favoriten.
Mit: Antonia Lersch
L.E.O., 21./22.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 712 14 27 www.theaterleo.at
Eva D.
Schuhe lügen nie
Eva D.
Kabarett Theater
Das Feigenblatt lügt. Der Fitnessteller lügt. Der Wetterbericht lügt.
Die Stretchhose lügt. Der Nikolaus lügt. Das Vergissmeinnicht lügt.
Der Spiegel lügt. Der Hahn lügt. Die Kontaktanzeige lügt. Der fettarme Käse lügt. Das Wahlzuckerl lügt. Der Sekundenkleber lügt.
Der Kilometerzähler lügt. Pinocchio lügt. Der Nachruf lügt. Sogar die Sterne lügen.
Wem kann man da eigentlich noch glauben? Ist einzig und allein auf unsere Schuhe Verlass?
Eva D. begleitet Sie auf eine abenteuerliche Reise in das weite Land der Lüge.
Idee u. Text: Eva Damyanovic; Regie: Barbara Spitz; Musik: Herbert Tampier; mit Eva D.
Neu Wien, 21., 28.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 512 09 99 www.neuwien.at www.eva-d.at
KaiserMühlner Werkl
Shoppingmann
Villon
Sprechtheater
Das Ensemble des Werkel bringt das Jedermann–Thema in einer modernen und unterhaltsamen Version auf die Bühne. Aus dem Lebemann ist ein kaufsüchtiger Student geworden, aus Gottvater der ein Bankdirektor, aus dem Erzengel Michael ein Rechtsanwalt und aus dem Tod eine Exekutorin, die als Domina die wahrscheinlich lustigste Exekution der Theatergeschichte durchführt. Dazu werden noch choreografische Einlagen geboten, einstudiert von Ballettmeisterin Anikö Krumschmied und – wie es zu einer Komödie gehört – natürlich ein Happy End, für das letztendlich »Onkel Willy« sorgt ...
Regie: Josef Hahn; mit: Gerry Gonzo, Eva Hauk, Martina Simon u.a.
KaiserMühlner Werkl, 22. u. 28.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 0676 / 930 87 85 www.theater-werkl.at
TAG
Wildnis und Casinos
Robert Woelfl
Sprechtheater
Nick hat um viel Geld eine Schatzkarte gekauft. Die anderen werfen ihm vor, irrational gehandelt zu haben. Aber eine Schatzkarte steht für Abenteuer und Nick muss unbedingt ein Abenteuer bestehen. Deine Firma fordert von dir, dass du ein Unternehmertyp bist, und deine Bank fordert von dir, dass du ein Risikotyp bist. Irgendwann musst du diese Forderungen erfüllen. Wo gibt es noch Schätze und wo gibt es noch Abenteuer? Wie kommen die Abenteurer zu ihren Abenteuern? Und wie kommt diese Firma dazu, das von uns zu fordern? Rita setzt ihre Liebe aufs Spiel, um ihren Vermögensaufbau voranzutreiben, und Lucy will auf riskante Weise ihr Geld verdoppeln, um ihre Karriere bezahlen zu können. Das Risiko wird neu verteilt. Die Aufforderung lautet: Entwickle eine totale Risikobereitschaft. Identifiziere dich mit dem Risiko. Verwandle dich in einen Ort, an dem Risiken ausgehandelt werden. (Robert Woelfl)
Regie: Gernot Plass; Bühne: Gudrun Lenk-Wane; Kostüme: Agnes Hamvas; Dramaturgie: Angela Eder; mit: Jens Claßen, Alexandra Lehner; Clemens Matzka, Georg Schubert, Barbara Willensdorfer
TAG, 22.04.2006 (Premiere), 20 Uhr; 25.–29.04.2006, Di.–Sa., 20 Uhr
Karten unter: 586 52 22 www.dasTAG.at
Dance Empire International
The best of dance & more
Tanzzirkus
Nach dem großen Erfolg des Jahres 2005 ist gastiert das Dance Empire International noch einmal im Theater Akzent.
Die Show vereint Tanz und Akrobatik mit ausdrucksstarken Choreografien und das Ensemble des Dance Empire International mit Gästen aus dem Kiewer Nationalzirkus und dem Moskauer Staatszirkus.
Das Publikum kann vom Tango und Mambo über Rock'n'Roll und Swing bis hin zum Stepptanz Tänze der Welt genießen, die von humorvollen Einlagen und noch viel mehr ergänzt werden.
Choreografie: Arthur Kolmakov
Theater Akzent, 22., 26.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 501 65-3306 www.akzent.at www.dance-empire.at
Reihe Literaturmatinéen
Theater SPIELRAUM
Das Herz der Gaunerkunst
Ditha Brickwell
Gastspiel Lesung mit Musik
Die tapfere Poldi ist eine unterstandslose Alte, die im KZ Ravensbrück einen Arm verloren hat, durch die Straßen Ottakrings zieht und im Kaiserpark gelandet ist – am Ende ihrer Kräfte, aber nicht am Ende ihrer Fantasie.
Eine erstaunliche Kriminalgeschichte aus dem düsteren Wien der Fünfziger Jahre öffnet sich vor unseren Augen.
Kino im Kopf nach dem gleichnamigen Roman von Ditha Brickwell.
Mit: Ditha Brickwell; Musik: Andreas Brickwell
Theater SPIELRAUM, 23.04.2006, 12 Uhr (Frühstück ab 11 Uhr – Reservierung erbeten!)
Karten unter: 713 04 60-60 www.theaterspielraum.at
urtheAter
THEATERSPORT IS BACK
Wiens erstes Heimspiel – Österreich vs. Deutschland
Improvisationstheater
Das langersehnte Ländermatch ist endlich da! Das Österreichische Nationalteam tritt an gegen Tatwort aus München ...
The A-Team – das Dreamteam aus Österreich! Treu zu der Geschichte von Österreich kommt das A-Team: amerikanisch, bayrisch, steirisch: Jim Libby, der Impro-Import aus den USA, der seine steile Karriere in Wien vor allem seinem außergewöhnlichen Hüftschwung verdankt, Charlotte Kaunzner, Wahlwienerin aus Leidenschaft, die es noch immer nicht verkraftet, dass ihre Eltern sie nicht »Sissi« getauft haben, und Rupert Lehofer, die steirische Eichel, bekannt für seinen einzigartigen Kampfstil – schnell, erdig und g’schmackig wie Kernöl ...
Konzept u. künstlerische Leitung: Charlotte Kaunzner; Lichtdesign: Gordana Crnko; mit: Jim Libby (English Lovers), Charlotte Kaunzner (urtheAter), Rupert Lehofer (Theater im Bahnhof) u.a.m.
WUK Saal, 23.04.2006, 19 Uhr
Karten unter: 401 21-0 www.wuk.at www.urtheater.at
Theater SHOWinisten / TAT t.atr
Schluss mit dem Theater – Gugging goes Balhausplatz
ein gar schröckliches Theater über den politischen Notstand
oder WER WENN NICHT UN-EHR
eine Staats-Groteske mit Untertreibungen und einem mozartfeindlichen Chor
Hubsi Kramar
Performance
»Man kann alles über die Weltgeschichte behaupten,
alles, was dem krausesten Hirn nur einfallen mag.
Nur eines kann man nicht behaupten:
nämlich dass sie vernünftig sei!«
(F. M. Dostojewskij)
Die Eröffnungsproduktion von Theater SHOWinisten und TAT t.atr in den neuen Kunsträumen. Ein Abend mit wirklich verstellten Stimmen, wirklich entstellten Gesichtern und täglich wechselnden Mitwirkenden!
Beschränkter Kartenverkauf!
Regie: Hubsi Kramar; Kostüme: Caterina Czepek; Musik: GO FAAST, Sonja Penz, Oliver Faast u.a.m.; mit: Hubsi Kramar, Jörk, Volv und Miesl, Heidi Gross, ER-ICH, Werner Kaizar, Eva Schuster, Sascha Tscheik, Stefan Weber, Christian Viszterczill u.v.a.m.
3 RAUM – Anatomietheater, 24.04.2006 (Eröffnungspremiere), 21. Uhr; 25.–29.04.2006, 21 Uhr
Karten unter: 577 22 65 www.hubsikramar.net
urtheAter
!ERWISCHT! TATORT Drachengasse
Improvisationstheater
!ERWISCHT!, so der Titel des ersten Improkrimis unter rotweißroter Flagge und der neuesten Theaterserie des urtheAters. Getreu dem Motto »Sie morden – wir spielen« bietet es dem Publikum die Möglichkeit, das Opfer, den Tatort und die Tatwaffe zu bestimmen.
Mit: Hänsel Bickel, Charlotte Kaunzner, Elisabeth Schmidauer, Georg Schubert u.a.m.
Theater Drachengasse / Bar&Co, 24.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 513 14 44 www.drachengasse.at www.urtheater.at
Im_Flieger
Invites April
Sonja Schmidlehner / Letizia Werth
Performance
Das Im_flieger-Team initiert mit dem Format Invites, das auf dem Prinzip des Einladens basiert, das Aufeinandertreffen unterschiedlicher künstlerisch-ästhetischer, medialer, politischer und sozialer Perspektiven.
Eingeladen wird jedes Mal eine lokale KünstlerIn/KünstlerInnengruppe, um ihrerseits KünstlerInnen einzuladen und über ihre jeweiligen Arbeiten, Arbeitsprozesse, Gedankenentwürfe in Dialog zu treten.
Der Austausch und Kommunikationsprozess der KünstlerInnen stehen im Zentrum von Invites und sind Basis für die Entwicklung der am Ende des Prozesses stattfindenden Veröffentlichung.
Invites April zeigt das Resultat des künstlerischen Dialoges zwischen der bildenden Künstlerin Letizia Werth und der Performerin Sonja Schmidlehner.
Einladendes Team: Anita Kaya, Aurelia Burckhardt, Ria Probst; KünstlerInnen: Sonja Schmidlehner (Performerin), Letizia Werth (bildende Künstlerin)
WUK / Im__flieger, 24.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 403 10 48 www.wuk.at
L.E.O.
Manon
Jules Massenet
Musiktheater
Das Leben der berühmten Kurtisane in Musik und Film.
L.E.O., 27., 29., 30.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 712 14 27 www.theaterleo.at
Love Letters
A.R. Gurney
Sprechtheater
Ich schenke mich dir aus der Ferne … du kannst mich zerreißen und wegwerfen, oder mich behalten und lesen.
Heute, morgen?
Wann immer du willst …
Die sich hier schreiben heißen Andy und Melissa – zwei gutbürgerliche Königskinder aus dem Amerika des 20. Jahrhunderts. Die Spur ihrer Briefe reicht von den ersten Zettelchen, die sie sich vor dem zweiten Weltkrieg unter der Schulbank zusteckten, bis in die Zeit der Anrufbeantworter. Ihr nachzugehen bedeutet für Schauspieler und Zuschauer ein Wechselbad der Gefühle und beleuchtet deutlich die Geschlechterverhältnisse in den USA.
Regie: Susanne Draxler; mit: Karin Resch u. Herbert Tampier
Neu Wien, 27.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 512 09 99 www.neuwien.at
Richard Weihs
Gürtelmelodie
Ein singuläres Singspiel in einem Straßenzug
Richard Weihs
Musiktheater
Sie kennen die Gesänge liebeskranker Buckelwale, das Lied der Prärie und natürlich die Broadway-Melodien vieler Jahrzehnte. Aber kennen Sie auch die unerhörten Klangwelten jenes unvergleichlichen Straßenzuges, der wie kein anderer den Unterleib der Wienerstadt markiert? Nein? Dann spitzen Sie die Ohren, lauschen Sie dem vielstimmigen Gesang nächtlicher Gürtelwesen und hören Sie ein unvergessliches Potpourri liederlicher Weisen aus dem Abendland!
Mit: Richard Weihs
Weinhaus Sittl, 27.04.2006 (Premiere), 20 Uhr; 28.04.–30.04.2006, Do.–Sa., 20 Uhr
Karten unter: 586 33 95 http://members.aon.at/richard.weihs
AMISNUh theaterstudio
99 Ich
Altay Özbek u.a.
Performance (in deutscher und türkischer Sprache)
99 Ich ist eine szenisch-poetische Performance zeitgenössischer türkischer Lyrik und Musik. Im Zentrum stehen die Gedichte des Schauspieler und Dichters Altay Özbek und anderer zeitgenössischer türkischer Poeten, die in Dialog mit Kompositionen für Klavier von und mit Ender Akay und Liedern von Alp A. Bora treten.
AMISNUh theaterstudio widmen sich in seinen Arbeiten dem interkulturellen Austausch und der Begegnung mit dem so genannten »Fremden«, aus der sich für die ZuschauerInnen neue Räume zur Horizonterweiterung und zu mehr Toleranz und Verständnis entwickeln können.
Mit: Angela Waldegg, Ender Akay, Ender Akay, Alp A.Bora
AMISNUh theaterstudio, 28.04.2006 (Premiere), 19.30 Uhr; 30.04.2006, 19.30 Uhr
Karten unter: 713 62 21 http://members.aon.at/amisnuh/
Silvia Hagler
Bambi, Josefine & Co
Soloprogramm
Elisabeth-Joe Harriet
Sprechtheater
Seine beiden bekanntesten Werke schrieb Felix Salten für völlig unterschiedliche Leserschichten. Bambi für Kinder und Josefine Mutzenbacher für sehr Erwachsene. Silvia Hagler gelingt mit diesem Abend zum ersten Mal der Versuch, diese beiden Werke gegenüberzustellen als auch zu verbinden. Es stellt sich auch die Frage, wer ist der Co? Vielleicht Salten, der von oben her zusieht? Lassen Sie sich überraschen. Silvia Hagler zählt zur ganz jungen Garde hochtalentierter österreichischer Schauspielerinnen und hat sowohl mit ihren ersten klassischen Rollen als auch in der neuen Film- und Festivalszene ihre ersten Meriten verdient und sich einen Namen gemacht.
Idee, Konzept u. Regie: Elisabeth-Joe Harriet, mit: Silvia Hagler
Ketzerhof, 28.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 813 54 19 oder 0650 / 983 08 17 www.silvia-hager.net
teatro caprile
Prometheus und Farrago
Szenen von Lukian und Lilia Amejko
Sprechtheater
Der Mensch als Ebenbild Gottes ist nicht erst ein Gedanke des Christentums. Schon der griechische Titan Prometheus schuf Wesen, die an Gestalt den Göttern ähnlich waren, damit diese sich mit den sterblichen vergleichen und dadurch ihre eigenen Vorzüge desto besser fühlen können. Jupiter lässt ihn dafür an den Kaukasus schmieden! Wie aber verfahren Petrus und Gott mit einem Schauspieler, der zur Unterhaltung des Publikums Charaktere schafft, die brutal morden? Der buchstabentreue Petrus, ein einfacher Fischer aus Betsaida, jedenfalls steht auf dem Standpunkt, »dass die Imitation eines Verbrechens ebenfalls ein Verbrechen ist«. Besonders reizvoll erscheint es uns, diesen Gedanken in einem sakralen Raum nachzugehen.
Konzept & Regie: Andreas Kosek - mit: Rainer Spechtl, RRemi Brandner, Andreas Kosek u.a.
Zwingli Kirche, 28.04.2006, 19.30 Uhr
Karten unter: 0676 / 926 96 91 http://members.vol.at/teatro.caprile
Theater am Schwedenplatz
Der alte Mann und das Meer
Ernest Hemingway
Sprechtheater
Mit: Herbert Lederer
Theater am Schwedenplatz, 29.04.2006 (Premiere); 20 Uhr; 30.04.2006, 20 Uhr
Karten unter: 535 79 14 www.lederer-theater.at
Wiener Comedy
Jella Jost verWEILLt
Eine Kurt-Weill-Song-Performance
Jella Jost
Musiktheater
Konzept. Musik, Gesang: Jella Jost; Visuals: Vladimir Petkovic
Volkstheater / Rote Bar, 30.04.2006, 22.30 Uhr
Karten unter: 52 111-0 (Volkstheater)
Der "spielplan" der freien Theaterszene Wiens wird vom Wiener Büro artminutes redaktionell betreut und erscheint monatlich gratis bei der IG Freie Theaterarbeit.
Kontakt & Bestellungen
IG Freie Theaterarbeit
Gumpendorfer Straße 63B
1060 Wien
Tel.: +43 / (0)1 / 403 87 94
Fax: +43 / (0)1 / 403 87 94-17
Mail: office@freietheater.at
www.freietheater.at
< previous Posting next >
<< previous Topic next >>
Theatre

Welcome to [Theatre], a weblog dedicated to the contemporary developments of European fringe theatre, and Viennese theatre history.


Antworten