Titel

Locations of Knowledge. Area Studies, Nationalism, and 'Theory' in Balkan Studies since 1989

Autoren

Edin Hajdarpašić,  Chicago

In den US-amerikanischen politischen, intellektuellen und populären Diskursen der 1990er
Jahre fungierte der Balkan als die verstörende Kehrseite der generell optimistisch gestimmten Post-Kalter-Krieg-Ära. In diesem Zusammenhang wurde das Attribut "balkanisch" oder "Balkan-" in der Tat zur Signatur für eine Vielfalt von postjugoslawischen Phänomenen, die zu den Kriegen in Kroatien, Bosnien und auf dem Kosovo führten sowie zur Ausbildung eines ganzen Spektrums an internationalen Interventionen in dieser Region. Beinahe fünfzehn Jahre später sind Balkanstudien in den USA immer noch stark von Debatten der politischen Fremd-Intervention geprägt. Etliche Zentren für Regionalforschung an amerikanischen Universitäten fahren damit fort, die Dynamiken und Kosten politischer Intervention zu hinterfragen ("die internationale Gemeinschaft hat über 200 Bio. $ für Friedensmissionen, Stabilisierung und wirtschaftliche Entwicklung in Südosteuropa ausgegeben", merkte ein prominenter Beobachter im Januar 2009 an), während Regierungsangehörige in regelmäßigen Abständen Warnungen vor der anhaltenden Instabilität anbringen. Andererseits haben einige kritische Stimmen innerhalb der amerikanischen Academia (Todorova, Wolff, Bakić Hayden et al.) sowohl auf die schwerwiegenden Kurzschlüsse dieser Annäherungsweise (inkl. der Begleiterscheinung des Aufblähens der Marker "balkanisch" und "jugoslawisch") hingewiesen als auch ermöglicht, die Balkanstudien in den USA von Grund auf wiederzubeleben.

Der Beitrag berichtet über diese Entwicklungen, wobei ich auf den Zusammenhang zwischen Forschung und politischen Interessen innerhalb der US-amerikanischen Balkanstudien seit den 1990er Jahren fokussiere. Schließlich möchte ich die Möglichkeiten zu einem gründlichen Überdenken (und in gewissem Ausmaß zur Verabschiedung) von politikzentrierten Ansätzen aufzeigen, die transnationale Vernetzung, Perspektivierung und ein transnationales Kompendium an kritischer Literatur mit sich gebracht haben.

In the US political, intellectual, and popular discourses of the 1990s, "the Balkans" emerged as a troubling Eastern European site that revealed a disturbing underside of the generally optimistic beginning of the post-Cold War era. In this context, the "Balkan" attribute in fact became a shorthand for a variety of post-Yugoslav phenomena revolving around the wars in Croatia, Bosnia, and Kosovo and the specter of multiple international community interventions in the region. Almost fifteen years later, "Balkan studies" in the US still bear a heavy imprint of "foreign policy" debates on intervention.

Many area studies centers at US universities continue to stress concerns with the dynamics and costs of political involvement ("the international community has spent upwards of $200 billion trying to bring peace, stability and economic development to southeastern Europe", one prominent observer noted in January 2009) while various government officials periodically issue warnings about the persisting "instability" of the region. On the other hand, a number of critical voices within the American academia (Todorova, Wolff, Bakic Hayden, et al.) have both exposed the severe shortcomings of such approaches (including their accompanying conflation of "Balkan" and "Yugoslav" labels) and made it possible to revitalize the state of Balkan studies in the US.

My paper charts these developments, focusing on the convergence of research and policy concerns in the US-based Balkan studies since the 1990s and also discussing the ways that emerging transnational connections, perspectives, and bodies of critical literature have enabled thorough reconsideration (and to a certain extent abandonment) of the policy centered approaches.

pdf of article > Download Article
(PDF, 414 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0