Termine 2009
Antrittsvorlesung - Christina Lutter: Zwischen Hof und Kloster. Kulturelle Gemeinschaften im mittelalterlichen Österreich
Termin:28. April 2009, 18.00 Uhr
Ort:Großer Festsaal der Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Veranstalter:Universität Wien [URL]
Vortrag - Prof. Dr. Konrad Ehlich: "Europa vor dem Reichtum seiner Sprachen: ratlos"
Termin:29. April 2009, 13.00 Uhr
Ort:HS 33 Universität Wien-Hauptgebäude, Dr. Karl Lueger Ring 1, 1010 Wien
Veranstalter:Institut für Germanistik der Universität Wien
<claudia.sykora@univie.ac.at>
Vortrag - Anna Schober-de Graaf: "Die intendierte Subversion. Ästhetische Taktiken und politische Emanzipation"
Termin:29. April 2009, 14.30 Uhr
Ort:SR 1, Instituts für Zeitgeschichte, Universitäts-Campus, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien
Veranstalter:Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien im Rahmen des Habilitationskolloquiums
<marianne.ertl@univie.ac.at>
Club research - Forschung in Zeiten der Krise: Sanierungsopfer oder Hoffnungsträger
Termin:29.April 2009, 18.00 Uhr
Ort:Innenhof im Haus der Musik Seilerstätte 30 (Eingang Annagasse), 1010 Wien
Veranstalter:club research, österreichische Kommunikationsplattform für Wissenschaft, Forschung und Innovation [URL]
<clubresearch@jost-consult.com>
Podiumsgespräch - Braucht der Mensch das Böse?
Es diskutieren
Peter-André Alt / Literaturwissenschaftler, Berlin
Gret Haller / Publizistin und Juristin, Frankfurt; Susanne Heine / Theologin, Wien; Hans Lassmann / Hirnforscher, Wien
Josef H. Reichholf / Evolutionsbiologe und Ökologe, München
29. April 2009, 18.00 Uhr
Ort:Theatersaal der ÖAW, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Veranstalter:Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Ö1-Wissenschaftsredaktion des ORF und den Wiener Vorlesungen im Rahmen des 13. ernst mach forums. Wissenschaften im Dialog [URL]
<Johannes.Feichtinger@oeaw.ac.at>
5. Europatag der Wirtschaftskammer Österreich - 5 Jahre EU-Erweiterung „Cashregion oder Crashregion?“ mit Bundesminister Dr. Michael Spindelegger, Dr. Hannes Swoboda, Dr. Paul Rübig u.a.
Termin:30. April, 16.00 Uhr
Ort:Wirtschaftskammer, Julius Raab-Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Veranstalter:Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) [URL]
<andrea.perina@wko.at >
Vortrag - Daniela Finzi: Literarische Er-Fahrungen der kriegerischen Auflösung Jugoslawiens und seiner Nachfolgeländer aus deutschsprachiger Perspektive
Termin:30. April 2009, 17.00 c.t.
Ort:Hs 5A des Instituts für Geographie und Regionalforschung (NIG, Universitätsstraße 7, 5. Stock) Wien
Veranstalter:Universität Wien im Rahmen des Initiativkollegs "Kulturen der Differenz. Transformationen in Zentraleuropa" [URL]
<kulturendifferenz@univie.ac.at>
Vortrag - Velizar Savtchov-Sadovski: Politisches Lied und Namengebung in Südeuropa: Der (jeweils) besungene Rechts- und Linksruck in Bulgarien und Italien des 20. Jahrhunderts
Termin:30. April 2009, 18.30-20.00 Uhr
Ort:SR. 1 des Instituts für Slawistik, Spitalgasse 2-4, Hof 3, A-1090 Wien
Veranstalter:Institut für Slawistik der Universität Wien im Rahmen der Ringvorlesung: "Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa" [URL]
Vortrag - Alena Míšková: Die Deutsche (Karls-)Universität vom Münchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Universitätsleitung und Wandel des Professorenkollegiums
Termin:4. Mai 2009, 16.00 c.t.
Ort:HS des Instituts für Osteuropäische Geschichte, Spitalgasse 2/Hof 3, 1090 Wien
Veranstalter:Historische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien
<michaela.strauss@univie.ac.at>
Vortrag - Gerald Karner: "Krieg und Kriegsforschung im 21. Jahrhundert"
mit Diskussion
(im Kontext mit Diktaturen, innenpolitischer Gewalt und Genoziden)
5. Mai 2009, 18.15 Uhr
Ort:Alte Aula, Spitalgasse 2-4, Hof 1, 1090 Wien
Veranstalter:Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
<marianne.ertl@univie.ac.at>