Musical Culture and Memory. The 8th International Symposium of The Department of Musicology and Ethnomusicology
AuthorsTatjana Marković / Vesna Mikić, Belgrade
Die beiden Schlüsselwörter des Titels hängen eng zusammen: Kultur wird als
kollektives Gedächtnis interpretiert, das einen vereinten geographischen
oder sprachlich einfassenden Bereich kennzeichnet und so unweigerlich mit
Tradition verbunden ist. Die Betonung auf musikalische Kultur und Gedächtnis
deutet sowohl eine ideologische als auch methodologische Orientierung hin zu
einer neuen, kulturellen Musikologie anstelle der traditionellen Musikologie
an, die von der Idee der Autonomie eines Kunstwerkes oder einer Komposition
ausgeht. So nimmt Musik auch einen wichtigen Platz in der soziopolitischen
Forschung ein, im Prozess der (Neu-)Definition von kulturellem Gedächtnis
durch politische Strategien in der Gestaltung des Repertoires oder der
Organisation von musikalischem Leben. In diesem Kontext kann
multi/inter/nationale Kultur auf semiotische (hinsichtlich einer Definition
von Mechanismen und deren erkennbaren Kodes) wie postsemiotische oder
poststrukturelle (Cultural Studies/Kulturwissenschaft-
en) Weise dargestellt
werden. Intertextuelle Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen umfassen
auch Prozesse der Migration und Akkulturation, in denen Musik als ein
Merkmal nationaler Identität eine wichtige Rolle spielt. Neben Musik selbst
wird auch die Welt um und über Musik in der Form von Schriften über Musik -
Historiographien, Musikologie - im theoretischen Rahmen dieser Konferenz
grundsätzlich diskutiert werden.
Die Frage des musikalischen Gedächtnisses kann auch aus der Sicht auf die
Bewahrung von Musik-Materialien in Multimedia-Archiven oder auf die
Psychologie der Musik beantworten werden.
Die Abstracts der einzelnen Beiträge finden Sie hier und hier.
The two issues in the title of the conference - culture and memory - are
intermingled: culture is considered collective memory, designated by a
united geographical or linguistic space and, therefore, undoubtedly
connected with tradition. The emphasis on musical culture and memory shows
both the ideological and the methodological orientation towards a new or
cultural musicology instead of the traditional musicology based on the idea
of the autonomy of a work of art, or composition. Thus, music has its
significant place in socio-political research, in the process of
(re)defining cultural memory through political strategies in the conception
of repertoire, or in the organization of musical life. In that context,
multi/inter/national culture can be profiled in semiotical (by constituting
mechanisms and its recognizable codes) and postsemiotical, or poststructural
ways (cultural studies). Intertextual relations between different cultures
includes processes of migration and acculturation, in which music plays an
important role as a signifer of national identity. Besides music itself, the
world around and about music, embodied in writings on music -
historiography, musicology - is also a focus of attention at the conference
within the given theoretical coordinates.
The question of musical memory can be also answered from the point of view
of preserving music material in multimedia archives, or of the psychology of
music.
The abstracts of the contributions may be found here and here.