Über Mediologie. Ein Gespräch
AuthorsKarin Harrasser / Florian Oberhuber / Else Rieger, Wien
Der Begriff der Medien hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufstieg erfahren. Nicht nur in der Publizistik oder Medienwissenschaft i.e.S., auch in der Philosophie, der Linguistik, und nicht zuletzt den vielgestaltigen Kulturwissenschaften firmiert das "Medium" und das "Mediale" als neuer Grundbegriff in Begründung. So sprechen manche, in Anlehnung an den linguistic turn, bereits von einer medienwissenschaftlichen Wende.
In der Form eines fiktiven Gespräches wird diese Entwicklung reflektiert und einige grundlegende Fragen "mediologischen" Denkens aufgeworfen. Der Begriff 'Mediologie', bereits in den 80er Jahren von dem prominenten französischen Theoretiker Rêgis Debray geprägt, dient uns hierbei als Aufhänger und Leitmetapher: Wir verstehen unter "Mediologie" Versuche, das reziproke Verhältnis von kulturellen Repräsentationen auf der einen und ihren materiell-technischen sowie sozial-institutionellen Bedingungen oder "Milieus" auf der anderen Seite zu erfassen.
In recent years, the concept of 'medium' has attracted growing awareness. Not only in communication and media studies proper, but also in philosophy, linguistics and not least the multifarious field of cultural studies, the "medium" and the "medial" are candidates for the respective list of basic concepts. Alluding to the famous "linguistic turn", some even speak of a "medial turn".
Using the genre of a fictitious conversation, the present paper discusses this trend and raises some fundamental questions of "mediological" thought. The concept 'mediology', coined in the 1980s by the French author Rêgis Debray, is used as a starting point and guiding metaphor; by "mediology", we mean attempts of conceptualizing the reciprocal relationship of cultural representations on the one hand, and their material-technical and social-institutional conditions or "milieus" on the other.