Quid Galli in Germania? (Anti)französische Gallicinia des 17. Jahrhunderts
AuthorsAnnamaria Lesigang-Bruckmüller, Wien
Durch mehr als ein Jahrtausend war der Begriff Gallicinium stark theologisch geprägt. Er bezog sich auf die dreifache Verleugnung Jesu durch Petrus, nach der der Hahn krähte. Auch das 17. Jahrhundert kennt noch theologische Werke unter dem Titel Gallicinium, doch der überwiegende Teil der Gallicinia dieses Jahrhunderts sind politische Dichtungen bzw. Pamphlete, mit deren Titel die Autoren auf die doppelte Bedeutung des Wortes gallus als "Hahn" bzw. "Franzose" anspielten.
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte der Gallicinia und interpretiert ausgewählte Texte.
The term gallicinium – "cock’s song" – had a strong theological connotation throughout the centuries. In the 17th century it was also used as a title for French political pamphlets, gallus meaning "cock", as well as "Frenchman". The French themselves used the term in the first half of the century, whereas it was only in the last third of the century that anti-French pamphlets were entitled Gallicinium.
The article gives an historical overview and analyses exemplary Gallicinia.