Der verwundete Vogel oder Die erzählte Metapher
AuthorsMagdolna Orosz, Budapest
Die metaphorische Sprachverwendung als bedeutendes Thema der sprachkritischen Überlegungen um die Jahrhundertwende wird in zahlreichen Erzählungen des ungarischen Schriftstellers Viktor Cholnoky zum Strukturprinzip, indem ein Problem der erzählten (fiktiven) realen Welt im Sprachspiel aufgelöst wird. Am Beispiel der Erzählung Az alerionmadár vére (Das Blut des Alérion-Vogels) wird gezeigt, wie die erzählte Geschichte zu Gunsten der durch die metaphorischen Elemente zustande kommenden symbolhaften Ebene zerstückelt wird und nur in Ansätzen rekonstruierbar ist.
Der besprochene Text von Viktor Cholnoky findet sich auf Kakanien revisited: Viktor Cholnoky: "Das Blut des Alérion-Vogels".
Weitere Beiträge zum Themenbereich: Magdolna Orosz: "Es spricht für sich selbst" und Magdolna Orosz: "Getrennte und Vereinigte".
A metaforikus nyelvhasználat mint a századforduló nyelvkritikai elgondolásainak jelentős témája Cholnoky Viktor számos elbeszélésének szerkezeti elve lett azáltal, hogy az elbeszélt (fiktív) világ problémája feloldódik a nyelvjátékban. Az alerionmadár vére c. elbeszélés alapján a tanulmány megmutatja, miként hullik szét darabokra az elbeszélt történet a metaforikus elemek révén létrejövő jelképszerűsík javára és válik csak részleteiben rekonstruálhatóvá.
Cf. Viktor Cholnoky: "Das Blut des Alérion-Vogels", Magdolna Orosz: "Es spricht für sich selbst", Magdolna Orosz: "Getrennte und Vereinigte".