Kakanien revisited ist eine Plattform für interdisziplinäre Forschung und Vernetzung im Bereich Mittelost- bzw. Zentral- und Südosteuropas; sie besteht seit 2001 und wird vom BM.W_F und der Universität Wien gefördert. Aufsätze, Studien, Essays und Rezensionen stehen dauerhaft als zitierbare PDF-Dokumente - online oder für den Download - zur Verfügung. Für die Erstinformation werden jeweils Abstracts in zumindest zwei Sprachen angeboten. Anregungen, Fragen und Kritik - vor allem aber auch Ihre Textbeiträge, Veranstaltungshinweise und Materialien - können Sie der Redaktion unter redaktion@kakanien.ac.at zukommen lassen. Kakanien revisited hat seit der Gründung 2001 hinsichtlich Aufgaben, Funktionen, Design und Programmierung mehrere Phasen durchlaufen.

03/2001-03/2004

Phase 1

Nach einer sechsmonatigen Vorbereitungsphase ging die Internetplattform am 01.10.2001 - basierend auf dem Konzept und unter der Leitung von Peter Plener - an der Universität Wien online. Finanziert wurde sie aus Mitteln des Wissenschaftsministeriums (bm:bwk); Programmierung: Meta-Ware, Design: picto. Die Dienstleistungen umfassten vom Start weg einen umfangreichen Publikationsbereich mit Theoriebeiträgen, Fallstudien, Materialien und Rezensionen im PDF, zitierbar über eine dauerhafte URL, und einen Servicebereich mit Newslettern (Onlinepublikation und Push-Service), kommentierter Linkliste, Literaturliste und Terminkalender sowie einer vielsprachigen Einführung.

Die Internetplattform wandte sich mit ihrer professionell besorgten Editionsarbeit und ihrem Informations- und Vernetzungsservice vorrangig an junge WissenschafterInnen aus Mittel-Ost-Europa. Das Open-Access-Angebot an Publikationen setzte sich sowohl aus Erstveröffentlichungen als auch überarbeiteten Zweitpublikationen bzw. Neuauflagen zusammen. Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten in Österreich, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Bulgarien, Rumänien, der Tschechischen Republik, Deutschland, Polen, Großbritannien, Belgien, Kanada und Serbien-Montenegro wurden aufgebaut.

04/2004-04/2006

Phase 2

Im Rahmen des Programms CONEX-II (Cooperation and Networking for Excellence) des 6. EU-Rahmenprogramms schrieb die Plattform einen Call for Applications betreffs eines Weblog-Forums zum Zwecke neuer Formen der Wissenschaftskommunikation für und im zentral- und südosteuropäischen Raum aus. Zwölf Weblogs wurden von internationalen jungen WissenschaftlerInnen auf Deutsch und/oder Englisch betrieben. Inhaltlich reichte das Spektrum von der Diskussion aktueller medienbezogener und kulturwissenschaftlicher Themen über Rezensionen von Websites, Neuerscheinungen und Tagungen bis hin zu Veranstaltungsinformation.

Die Anwendung innovativer Kommunikationstechnologien kam wesentlich der Präsenz sowohl österreichischer als auch mittel-, ost- und südosteuropäischer Forschungsaktivitäten, letztlich dem europäischen Forschungsraum zugute. Ein zusätzliches und ebenfalls bis heute wesentliches Standbein stellt die Workshop-Reihe "Emergence | Emergenzen" dar. Weiters erfuhren die Präsentation bzw. Publikation von Projektergebnissen durch kontinuierlich zugängliche Formen der Dokumentation eine breitere Öffentlichkeit.

05/2006-06/2007

Phase 3

Aus Mitteln des bm:bwk konnte die Fortsetzung und Bewahrung der redaktionellen, wissenschaftlichen und Netzwerk-Aktivitäten im Publikations-/Informations- sowie im Weblog-Bereich gewährleistet werden. Der Südosteuropa-Schwerpunkt der Plattform, der sich im Laufe der vorangegangenen Projektphase herausgebildet hatte, wurde ausgebaut und der Veranstaltungsauftrag der Plattform weiter wahrgenommen.

07/2007-12/2009

Phase 4

Im Juli 2007 erfuhr die Plattform mit erneuter Unterstützung des Wissenschaftsministeriums (BM.W_F) und unter der nunmehrigen Leitung von Ursula Reber eine Neuprogrammierung (János Békési, Meta-Ware) und erhielt ein neues Design (Gábor Békési, Amt 7). Ein internationales wissenschaftliches Board wurde eingerichtet, die Veranstaltungsaktivitäten der Plattform wurden verstärkt in Kooperation mit Partnerinstitutionen geführt und die thematische Reichweite der Beiträge mit Hilfe von Digitalen Anthologien erweitert. Als neues Feature für Information und Vernetzung wurde zudem der eRoom eingeführt. Der besseren Übersichtlichkeit dienen die thematische Neustrukturierung des einstigen Weblog-Forums und die Archivierung nicht mehr aktueller Termine und Veranstaltungshinweise sowie -ankündigungen.

01/2010-03/2013

Phase 5

Im Januar 2010 endete die Unterstützung des Wissenschaftsministeriums (BM.W_F). Um die editorische Weiterführung des Projekts zu gewährleisten und zu optimieren wurde das Layout der Beiträge auf LaTeX und Open Office umgestellt. Die Plattform wird seitdem auf ehrenamtlicher Basis betrieben. Serviceleistungen wie Newsletter, Kalender, Weblogs und die Verweise auf aktuelle Workshops/Konferenzen werden ausgesetzt und archiviert.

Ab 04/2013

Phase 6

Der Verein »Kakanien revisited // cenex« (Zusammen- wie Zielsetzung ident zu bisher handelnden Personen) übernimmt die Plattform. Diese wird vom Server der Universität Wien auf jenen der Meta-Ware transferiert und als wissenschaftliches Online-Archiv geführt. Die Zitationsmöglichkeit für sämtliche Beiträge und Materialien seit 10/2001 bleibt ebenso aufrecht wie das Prinzip Open Access.

Main page respository page -- 2009-10-31
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0