Titel

Kolonialismus im "Osten"? Imperialismus, Orientalismus und 'das Reale' bei Edward W. Said

Autoren

Ursula Reber,  Wien

"Orientalism" und "Culture and Imperialism" von Edward W. Said können zu den Grundlagentexten der Post/Colonial Studies zählen. Beide werden in einen größeren Themenrahmen der Post/Colonial Studies (Authentizität, Gender, Nationalismus, Sprache etc.) eingebettet, aber auch versuchsweise mit neueren Ansätzen der cultural geography und der social spaces verglichen.

Der Aufsatz untersucht die Begriffsfelder 'Kultur', 'Imperialismus', 'Kolonialismus' und 'Orientalismus', um sie auf andere Wissensgebiete übertragbar zu machen. Die Eingrenzung dieser Begriffsfelder steht im Kontext einer möglichst umfassenden Analyse der beiden Texte. Dabei steht die "Rückverortung des großen Textes im Realen", die Said durch die Hervorkehrung der Prädomination des Raumes und des (geschändeten) Körpers versucht, im Vordergrund. Diese Rückverortung findet v.a. in den Diskursfeldern und den Analysemethoden der imagined geography und der Dekolonisation/Liminalität statt und bringt sich in einer Sprache voller Raum-Metaphern zum Ausdruck.

Im Appendix wird die Übertragung der eruierten Begriffsfelder auf den Materialkomplex der Habsburger Monarchie angedacht. Der Beitrag geht auf ein Referat beim Workshop "'Ethnische' Identität, Nation & innere Kolonisierung. Neue Methoden zu einer kulturwissenschaftlichen Erforschung der Habsburger Monarchie und ihrer Literatur/en (1867-1918)" zurück, der im Dezember 2001 in Antwerpen stattfand .

Der Beitrag ist Teil des Themenschwerpunktes "Post/Colonial Studies" und steht in Korrespondenz zu den Beiträgen von Raymond Detrez, Endre Hárs, Telse Hartmann, Christina Lutter/ Markus Reisenleitner, Alexandra Millner, Srdja Pavlović, Ursula Reber 2, Clemens Ruthner 1, Clemens Ruthner 2, Stefan Simonek, Heidemarie Uhl und Birgit Wagner.

Edward W. Saids "Orientalism" and "Culture and Imperialism" can be understood as basic texts of post/colonial studies. Both texts are embedded in such post/colonialistic topics as 'authenticity', 'gender', 'nationalism', 'language' etc. and are basically compared with modern theories of 'cultural geography' and 'social spaces'.

The article examines the concepts of 'culture', 'imperialism', 'colonialism' and 'orientalism' regarding their possible applicability to other material. The context of this investigation is the analysis of both studies - as comprehensive as possible. Therefore the paper is focussing on the "re-spatialization of the universal text" through theories of the predomination of space and of the violated body by Said. This respatialization especially occurs in the discursive formations and the analysis of the 'imagined geography' and of 'decolonisation/liminality' and is also shown in Saids language, which uses space-metaphors.

The article was first presented at the workshop"'Ethnische' Identität, Nation & innere Kolonisierung. Neue Methoden zu einer kulturwissenschaftlichen Erforschung der Habsburger Monarchie und ihrer Literatur/en (1867-1918)", in december 2001 at Antwerpen.

The article belongs to the discussion of "Post/Colonial Studies" as well as the contributions of Raymond Detrez, Endre Hárs, Telse Hartmann, Christina Lutter/ Markus Reisenleitner, Alexandra Millner, Srdja Pavlović, Ursula Reber 2, Clemens Ruthner 1, Clemens Ruthner 2, Stefan Simonek, Heidemarie Uhl und Birgit Wagner.

pdf of article > Download Article
(PDF, 262 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0