Titel

Zwischen Lokalisierung und Deplazierung. Zur diskursiven Neuverhandlung kultureller Identitäten in den Kulturwissenschaften

Autoren

Telse Hartmann,  Göttingen, Aachen

Ziel des Artikels ist, einen theoretischen Analyserahmen für das Œuvre des jüdisch-österreichischen Autors Joseph Roth zu entwickeln. Der Artikel fokussiert auf die Frage der Repräsentation und Konstruktion kultureller Identitäten und verfolgt mit Blick darauf die kulturwissenschaftlichen Debatten der letzten Jahre. Zunächst wird die Kritik an traditionellen Konzepten von Kultur skizziert, die Kulturanthroplogen und Autoren der 'Postcolonial Studies' formuliert haben, indem sie die lokalisierenden, essenzialisierenden und naturalisierenden Strategien ethnografischer und kolonialer Repräsentationen herausstellten. Im zweiten Teil des Artikels wird untersucht, wie traditionelle Definitionen von (indigener und orientalischer) Kultur durch eine Wahrnehmung der Hybridität, Diskontinuität und fragmentierten Natur kollektiver wie individueller Identitäten ersetzt wurden. In seinem letzten Teil reflektiert der Text, wie diese diskursive Neuorientierung der 'Cultural Studies' auf eine einseitige Mystifikation von Prozessen der Deplatzierung hinauszulaufen droht, wenn aus dem Blick gerät, dass Kulturen sich in der Dynamik von Deplatzierung und Bindung, von Deterritorialisie-rung und Reterritorialisierung entwickeln. Gerade aus einer solchen Perspektive des Sowohl-als-auch soll das Werk Joseph Roths - ein Werk, in dem eine starke Rhetorik der Heimatgebundenheit in komplexer Weise mit einer Rhetorik des Nomadismus interferiert - reinterpretiert werden.

Der Beitrag ist Teil des Themenschwerpunktes "Post/Colonial Studies" und steht in Korrespondenz zu den Beiträgen von Raymond Detrez, Endre Hárs, Christina Lutter/ Markus Reisenleitner, Alexandra Millner, Srdja Pavlović, Ursula Reber 1, Ursula Reber 2, Clemens Ruthner 1, Clemens Ruthner 2, Stefan Simonek, Heidemarie Uhl und Birgit Wagner.

In order to develop a new theoretical framework for the analysis of the œuvre of the Jewish-Austrian writer Joseph Roth, the article focusses on the question of cultural identity and traces back its definitions in recent discussions of cultural theory. In its first part it outlines the critique of traditional concepts of culture, which cultural anthropologists and postcolonial theorists have formulated by emphasising the localising, essentialising and naturalising strategies of ethnographic and colonial representations. In its second part the article shows how the traditional definition of (native or oriental) culture has been replaced by an awareness of the hybridity, discontinuity and fragmented nature of collective as well as individual identities. Finally it critically reflects how this new discursive orientation of cultural studies threatens to become a one-sided mystification of processes of displacement if it ignores that cultures develop in the dynamics of displacement and dwelling, of deterritorialization and reterritorialization. It is precisely from this perspective that the texts of Joseph Roth - texts in which a strong rhetoric of "Heimat" interferes in complex ways with a rhetoric of nomadism - are going to be reinterpreted.

The article belongs to discussion of "Post/Colonial Studies" as well as the contributions of Raymond Detrez, Endre Hárs, Christina Lutter/ Markus Reisenleitner, Alexandra Millner, Srdja Pavlović, Ursula Reber 1, Ursula Reber 2, Clemens Ruthner 1, Clemens Ruthner 2, Stefan Simonek, Heidemarie Uhl und Birgit Wagner.

pdf of article > Download Article
(PDF, 204 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0