Literaturliste
= auf Kakanien Revisited rezensiert / veröffentlicht

    Karl Acham (Hg.): 
Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 1: Historischer Kontext, wissenschaftssoziologische Befunde und methodologische Voraussetzungen. Wien: Passagen 1999 (Passagen Humanwissenschaften).
    Karl Acham, Katharina Scherke (Hg.): 
Kontinuitäten und Brüche in der Mitte Europas. Lebenslagen und Situationsdeutungen in Zentraleuropa um 1900 und um 2000. Wien: Passagen 2003 (Studien zur Moderne 18).
    Friedrich Achleitner: 
Das Erbe und die Erben. Weltkulturerbe – Unbehagen an einem Begriff oder: einige Fragen In: Moritz Csáky, Monika Sommer (Hg.): Kulturerbe als soziokulturelle Praxis. Innsbruck et al.: Studienverlag 2005 (Gedächtnis - Erinnerung - Identität 6), pp. 13-17, sowie in: http://www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/FAchleitner1.pdf
    Paul C. Adams, Steven Hoelscher, Karen E. Till (Eds.): 
Textures of Place. Exploring Humanist Geographies. Minneapolis, London: Univ. of Minnesota Pr. 2001.
    Hans Adler, Jost Hermand (Hg.): 
Concepts of Culture. New York et al.: Peter Lang 1997 (German life and civilization 28).
    Chantal Adobati (Hg.): 
Wenn Ränder Mitte werden. Zivilisation, Literatur und Sprache im interkulturellen Kontext. Festschrift für F. Peter Kirsch. Wien: WUV 2001.
    Lorenz Aggermann, Eduard Freudmann, Can Gülcü: 
Beograd Gazela. Reiseführer in eine
Elendssiedlung. Klagenfurt: Drava
2008, 224 pp. Rezension von Elena Messner: "Ein nettes Buch mit netten Bildern". Reiseführer in eine Elendssiedlung. In: http://www.kakanien.ac.at/rez/EMessner1.pdf.
    Attila Ágh (Ed.): 
The Emergence of the East Central European Parliaments. The First Steps. Budapest: Hungarian Centre for Democracy Studies 1994.
    John A. Agnew, James S. Duncan (Eds.): 
The Power of Place: Bringing Together Geographical and Sociological Imaginations. Boston, London: Unwin Hyman 1989. 
    Elka Agoston-Nikolova: 
Stuffed Pepper. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/verb_worte/EAgoston-Nikolova1.pdf.
    Claudia Aguilar: 
Social Network Analysis: Identifying effects of personal networks in Sarajevo In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/ncs/CAguilar1.pdf
    Hanna Albert-Steger, Renate Morell (Hg.): 
Ein Gespenst geht um in Mitteleuropa. Dokumentation einer internationalen Tagung Grenzen und Horizonte, Regensburg 1986. München 1986.
    Ulrich Albrecht, Sabine Riedel,  Michael Kalman, Paul Schäfer (Hg.): 
Das Kosovo-Dilemma: schwache Staaten und neue Kriege als Herausforderung des 21. Jahrhunderts, Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot 2002.
    Martin Albrow: 
Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im Globalen Zeitalter. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1998.
    Jeffrey C. Alexander (Hg.): 
Real Civil Societies. Thousand Oaks: Sage 1998.
    Ciprian-Calin Alionescu: 
Zur parlamentarischen Repräsentation von Minderheiten in Südosteuropa - Das Beispiel Rumänien In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/CAlionescu1.pdf [Dt. v. Annette Höslinger-Finck, publ. in Kooperation mit dem Inst. for Strengthening Democracy in BiH].
    John B. Allcock, Antonia Young: 
Black Lambs and Grey Falcons. Women Travellers in the Balkans. Bradford: Bradford UP 1991.
    Jacob Allerhand: 
Jiddisch - Ein Lehr- und Lesebuch. Wien:  Mandelbaum 2001.
    Andrea Allerkamp: 
Die innere Kolonisierung. Bilder und Darstellungen des/der Anderen in deutschsprachigen, französischen und afrikanischen Literaturen des 20. Jahrhunderts. Köln, Wien, Weimar: Böhlau 1991.
    Frank Almai, Ulrich Fröschle (Hg.): 
Deutsche in Ungarn - Ungarn und Deutsche. Interdisziplinäre Zugänge. Dresden: Thelem 2002 (Mitteleuropa-Studien 6).
    Urs Altermann: 
Nation, Ethnizität und Staat in Mitteleuropa. Wien et al. Böhlau 1996.
    Charles Altieri: 
Canons and Consequences. Reflections on the Ethical Force of Imaginative Ideals. Evanston/Ill.: Northwestern UP 1990.
    Götz Aly: 
Rasse und Klasse. Nachforschungen zum deutschen Wesen. Frankfurt/M.: Fischer 2003.
    Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner (Hg.): 
Literarisches Leben in Österreich 1848-1890. Wien et al.: Böhlau 2000 (Literaturgesch. in Studien u. Quellen 1).
    Klaus Amann, Hubert Lengauer, Karl Wagner (Hg.): 
Literatur und Nation. Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 in der deutschsprachigen Literatur. Wien et al.: Böhlau 1996 (Literatur in der Gesch., Gesch. in der Literatur 36).
    Klaus Amann, Hubert Lengauer (Hg.): 
Österreich und der Große Krieg 1914-1918. Die andere Seite der Geschichte. Wien: Brandstätter 1988.
    Klaus Amman et al. (Hg.): 
Expressionismus in Österreich. Wien et al.: Böhlau 1994. 
    Ulrich Ammon: 
Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin, New York: de Gruyter 1995.
    Benedict Anderson: 
Imagined Communities: Reflections on the Origins and Spread of Nationalism. London et al.: Verso 1983 [erw. Aufl. 1991]. [Dt.: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Aus d. Engl. v. Benedikt Burkard u. Christoph Münz. Berlin: Ullstein 1998 sowie Frankfurt/M.: Campus ²1993.]
    Harriet Anderson: 
Utopian Feminism: Women's Movements in Fin-De-Siecle Vienna. New Haven, CT/London: Yale UP 1992. 







