Ass. Prof. Mag. Dr. Christoph Augustynowicz

Studium der Geschichte und Russistik, seit 1994 Assistent am Institut für Ost- und Südosteuropaforschung. Dissertation: Die Kandidaten und Interessen des Hauses Habsburg in Polen-Litauen während des Zweiten Interregnums 1574-1576. 2007 Erteilung der Lehrbefugnis für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien. Habilitation: Grenze(n) und Lebenswelt(en) in der kleinpolnischen Stadt Sandomierz 1772-1844.
Kontakt: christoph.augustynowicz@univie.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Thomas A. Bauer

Seit 1993 Ordentlicher Universitätsprofessor / Ordinarius für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Journalismus / Medienkultur im audiovisuellen Medienbereich am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Entwicklung und Leitung von internationalen und interkulturellen Lehrprogrammen in der Journalistenausbildung, unter anderem in Kooperation mit Universitäten in den USA, verschiedenen Ländern der Europäischen Union, Lateinamerika, v.a. Brasilien, der Türkei.
Kontakt: thomas.bauer@univie.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Andre Gingrich

Univ. Prof. am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien, Direktor der Forschungsstelle Sozialanthropologie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Geschichte der anthropologischen Theorienbildung und Methodologie in englischer, französischer und deutscher Sprache, Paradoxien der Globalisierung, Praxis und Erfahrung der ethnografischen Feldforschung.
Kontakt: andre.gingrich@univie.ac.at

Dr. Husnija Kamberović

Leiter des Instituts für Geschichte an der Universität Sarajewo. 2001 Dissertation über Land in Bosnia and Hercegovina Owned by Bays in the Period 1878-1918. Forschungsschwerpunkte: Urbanisierung und Agrikultur in Bosnien-Herzegowina, historische Mythen auf dem Balkan.
Kontakt: husnijak@bih.net.ba

Prof. Dr. Christina Lutter

Seit 01.10.2008 Professorin für österreichische Geschichte an der Universität Wien. Studium der Geschichte, Romanistik und Historischen Hilfswissenschaften, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; Herausgeberin der Reihe Cultural Studies und Autorin des gleichnamigen Einführungsbandes (beides gemeinsam mit Markus Reisenleitner, Löcker-Verlag), sowie der Reihe kulturwissenschaft (Turia+Kant); Mitherausgeberin der Zeitschrift für Kulturwissenschaften (Transcript Verlag); Michael Mitterauer Preis 2006; Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker (VHHD) Deutschlands für jüngst Habilitierte 2006; ab 2003 stellvertretende, von 01.03.-26.9.2007 interimistische Leiterin der Abt. Gesellschaftswissenschaften im österr. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung sowie Programmkoordinatorin Forschungsprogramme Geistes-, Sozial- Kulturwissenschaften (GSK). Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Geschlechtergeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Cultural Studies und Gender Studies.
Kontakt: maria-christina.lutter@bmwf.gv.at

Univ.-Doz. Dr. Siegfried Mattl

Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte und Gesellschaft, Dozent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte. Forschungsschwerpunkte: Wiener Moderne, Medien und Medientechnologie, Urban Studies, Cultural Studies. Corresp.ed. des International Review of Social History, Koordinator des internationalen Forschungsnetzwerks BTWH - Emergence of Modernity).
Kontakt: siegfried.mattl@univie.ac.at

Mag. Dr. Peter Plener

1993-2006 Lektor bzw. Gastdozent an den Universitäten Wien und Budapest. 1999/2000 Projektmanagement im debis Systemhaus EDVg. 2000-2003 Mitarbeiter der Arthur-Schnitzler-Gesellschaft, 2001-2003 Mitarbeiter des FWF-Projekts 14727 (Herrschaft, ethnische Differenzierung und Literarizität). 2004 Durchführung verschiedener Forschungsprojekte für das WissenschaftsZentrum Wien. 2004-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter im österreichischen Parlament, 2007/2008 als Berater wie persönlicher Referent im Kabinett des österreichischen Bundesministers für Landesverteidigung, seit Oktober 2008 Abteilungsleiter im Pressedienst des Bundeskanzleramts.
2000/2001 Konzeption und Antragstellung für die, 2001-2007 Leitung der Internet-Plattform für Mittelosteuropa-Forschung, Kakanien revisited.
Kontakt: senior_editor@kakanien.ac.at

Mag. Dr. Béla Rásky

Freiberuflicher Historiker, langjähriger Leiter des Austrian Science and Research Liaison Office in Budapest, zuletzt Gastprofessor am Germanistischen Institut ELTE. Autor und übersetzer mehrerer Bücher und Beiträge zur mitteleuropäischen Geschichte und zur europäischen Kulturpolitik, zuletzt Verfasser des Berichtes des Europarates über kulturelle Vielfalt in Ost- und Mitteleuropa.
Kontakt: bela.rasky@univie.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Michael Rohrwasser

Literaturwissenschaftler und Autor. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien seit 2005. Forschungsschwerpunkte: Wechselverhältnis von Literatur, Psychoanalyse und Film, Kulturgeschichtliche Entwicklungen nach 1933, Wandlungen der Schriftstellerrollen seit dem 18. Jahrhundert, Exilliteratur, Stalinismus/Kommunismus und Literatur.
Kontakt: michael.rohrwasser@univie.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Carola Sachse

Historikerin, hat sich 2001 an der Technischen Universität habilitert mit der Studie Der Hausarbeitstag. Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West 1939-1994. Lehrt seit 2004 am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und leitet die Arbeitsgruppe "Wissen, Macht, Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationaler Perspektive." Forschungsschwerpunkte: Geschlechtergeschichte und Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Historische Arbeitsmarktforschung, Sozialpolitik und Unternehmensgeschichte.
Kontakt: carola.sachse@univie.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler † (1942-2008)

Studium der Klassischen Philologie und Germanistik in Wien, Habilitation mit der Schrift Genius. Zur Wirkungsgeschichte antiker Mythologeme in der Goethezeit. Vorstand des Instituts für Germanistik an der Universität Wien. Leiter des österreichischen Literaturarchivs an der österreichischen Nationalbibliothek.

Ein Nachruf findet sich u.a. hier. Die Plattform Kakanien revisited verdankte ihm in all den Jahren ihres Bestehen Unterstützung und konstruktive Kritik. 

Website

Ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Simonek

Studium der Slawistik und der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien. Seit 1992 Tätigkeit am Institut für Slawistik der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Literarische Moderne, Wechselbeziehungen zwischen den slawischen Literaturen, österreichisch-slawische Literaturkontakte mit Schwerpunkt Wiener Moderne.
Kontakt: stefan.simonek@univie.ac.at

Prof. Dr. Džemal Sokolović

Professor am Institut für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bergen, Direktor des Institute for Strengthening Democracy in Bosnia and Hercegovina (Konjic), Vor dem Krieg in Bosnien Prof. für Soziologie an der Universität Sarajevo; von 1992-1994 Forschung und Lehre in Ljubljana, Heidelberg und Graz. Autor verschiedener Bücher und Artikel zu Multiethnizität, Demokratiebildung und Friedensarbeit in Bosnien und auf dem Balkan. Verantwortlicher Organisator der jährlichen Konferenz Democracy and Human Rights in Multi-ethnic Societies.
Kontakt: dzemal.sokolovic@rokkan.uib.no

Univ. Doz. Dr. Peter Stachel

Studium der Geschichte, Europäischen Ethnologie und Philosophie an der Universität Graz, Promotion 1999, Habilitation für Neuere Geschichte 2005. Mitarbeiter des SFB "Moderne - Wien und Zentraleuropa um 1900" in Graz von 1995-2004, seit 1999 Mitarbeiter der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Forschungsschwerpunkte: österreichische/Zentraleuropäische Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, kulturwissenschaftliche Aspekte historischer Forschung, Gedächtnisforschung, politische und nationale Symbole und Rituale.
Kontakt: peter.stachel@oeaw.ac.at

Prof. Dr. Ugo Vlaisavljević

Philosoph, Essayist. Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität in Sarajevo. Redakteur der Zeitschriften Dijalog (Sarajevo) und Transeuropeennes (Paris). Forschungsschwerpunkte: Ontologie, Phänomenologie, Politische Epistemologie.
Kontakt: ugovlais@epn.ba

Prof. Dr. Jindřich Vybíral

Studium an der Pädagogischen Hochschule Ostrau (Tschechische Sprache und Geschichte), Studium der Kunstgeschichte in Brünn, seit 2004 Professor an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag. Dissertation: Südböhmische Architektur in der Zeit des Historismus. Habilitationsschrift: Deutsche und Österreichische Architektur in Mähren und Schlesien in den Jahren 1890-1938. Forschungsschwerpunkte: Tschechische und zentraleuropäische Architektur des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Methodologie der Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Kontakt: vybiral@vsup.cz

Univ.-Prof. Dr. Birgit Wagner

Studium der Romanistik und Germanistik in Wien und Paris. Gastprofessuren an der Universität Passau und der EHESS, Paris. Mitglied der Arbeitsgruppe Kulturwissenschaften/ Cultural Studies an der Universität Wien und Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Seit 1998 Professorin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Geschlecht und Wissen in der Frühen Neuzeit, Avantgardetheorie und Geschichte der romanischen Avantgardebewegungen, Literatur und Naturwissenschaften, Literaturgeschichte und Technikgeschichte, Kulturwissenschaften und Cultural Studies.
Kontakt: birgit.wagner@univie.ac.at

Ass. Prof. Mag. Dr. Gertraude Zand

Studium der Slawistik, Geschichte und Philosophie in Wien und Prag. Dissertation zur tschechischen Untergrund-Literatur 1948-1953. Seit 2003 Assistenzprofessorin am Institut für Slawistik der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Literarische Randformen, tschechische Gegenwartsliteratur, tschechisch-österreichische literarische Beziehungen im 20. Jahrhundert.
Kontakt: getraude.zand@univie.ac.at

Mag. Gisela Zieger

Vertreterin des BM.W_F, zuständig für bi- und multilaterale sowie regionale Forschungskooperationen mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Studium der Betriebswirtschaft, Erfahrung in Verwaltungsarbeit und seit 1989 die Mitarbeit im Ressort zur Internationalisierung der österreichischen Forschungskooperationen mit Instrumenten wie Science Offices, zwischenstaatliche Abkommen über wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit, Mitgliedschaft bei internationalen Forschungsinstitutionen, Forschungsprojekten, Konferenzen, Workshops und die Teilnahme von Spezialisten in internationalen Expertengremien.
Kontakt: gisela.zieger@bmwf.gv.at

CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0