Remediated Memory in German Debates about Steven Spielberg's Schindler's List
AuthorsKaryn Ball, Edmonton
Der Beitrag untersucht Referenzen zum "Bilderverbot" innerhalb der Debatte um die Authentizität von Steven Spielbergs Schindlers Liste als Repräsentation des Holocaust, die in den deutschen Medien in den Jahren 1993/94 gefürt wurde. Zur Verdeutlichung ihres Einflusses auf auf die Rhetorik der Unrepresäntabiliät in den Diskussionen um die Darstellung des Genozids an den Juden in Spielbergs Film werden die Ästhetiken von Theodor W. Adorno und Claude Lanzmann erläutert und miteinander verglichen. Auch wird der Wert von Freuds Theorien zum Trauma, dem Unbewussten und zum Narzissmus werden für ein besseres Verständnis der filmischen Zeitbilder als idealer Grundlage für die Beurteilung der infrage stehenden Authentizität berücksichtigt. Die deutschen Medien legen in ihrer Rezeption von Schindlers Liste nahe, dass solche Bildern häufig "re-medialisiert" wurden. Derart bezeichnen sie keine direkten Erfahrungen, sondern stammen von technisch reproduzierten Quellen, wie bspw. den Wochenschauen in Kombination mit neueren Quellen, wie der Dokumentation.
This article analyzes references to the "image prohibition" in the German media's debates from 1993-1994 about the authenticity of Steven Spielberg's Schindler's List as a representation of the Holocaust. The aesthetics of Theodor W. Adorno and Claude Lanzmann are highlighted and contrasted in order to delineate their respective influences upon the rhetoric of unrepresentability in discussions about dramatizing the Jewish genocide in the context of Spielberg's film. The essay also considers the value of Freud's theories of trauma, the unconscious, and narcissism for understanding the temporal disposition of images that film viewers employ as the ideal basis for their judgments of authenticity. The German media's reception of Schindler's List suggests that such images may often be "remediated" to the extent that they do not stem from events that have been experienced directly, but instead derive from technologically produced sources such as weekly newsreels in conjunction with more recent sources of documentary footage.