Titel

Sprache und Gerechtigkeit im Unterrichtswesen

Autoren

Hannelore Burger,  Wien

Fragen des Sprachenrechts und mehr noch der Sprachgerechtigkeit - insbesondere im Unterrichtswesen - sind (und werden noch lange sein) auf der europäischen politischen Agenda. In dieser Hinsicht lohnt es sich, zurückzuschauen auf die österreichische Monarchie, der es - anders als den meisten anderen europäischen Staaten - nie gelang, eine einzige Staatssprache durchzusetzen. Grund dafür war das Prinzip der Gleichberechtigung der Sprachen, zuerst formuliert in der Böhmischen Charta von 1848, später durch den Artikel 19 der Verfassung vom Dezember 1867 garantiert. Der Beitrag diskutiert die Konsequenzen des Artikels 19 insbesondere für das Unterrichtswesen der Monarchie und versucht zu zeigen, dass das Prinzip der Gleichberechtigung der Sprachen nicht nur durch die Verfassung geschützt, sondern tief im Rechtsempfinden der Bevölkerung verwurzelt war.

Questions of language rights and even more so of linguistic justice - especially in the educational system - are and will remain for a long time on the European political agenda. In this context we can benefit from a look back at the Austrian Monarchy, which - other than most of the European States - never succeeded in enforcing one official state language. This was due to the principle of equality of languages, formulated first in the Bohemian Charter of 1848 and later guaranteed by the famous Article 19 of the Constitution of December 1867. The author discusses the consequences Article 19 had especially for the school systems. She indicates that the principle of equality of languages was not only protected via the constitution but was in fact deeply seated in the people's understanding of rights.

pdf of article > Download Article
(PDF, 95 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0