Titel

"Sportsmanlike", Anmut und Disziplin. Unterschiede in der körperlichen Betätigung gesellschaftlicher Klassen in Österreich des 20. Jahrhunderts

Autoren

Béla Rásky,  Budapest

Der Sport - in seiner Leistungs- und Massenvariante gleichermaßen - hatte in Österreich traditionell eine ganz besondere politische und erzieherische Komponente und war durch den hohen Organisationsgrad von vornherein klassenspezifisch orientiert: Einer individualistisch elitären, scheinbar wertfreien Auffassung partizipatorischer Sportaktivität stand Ende des 19. Jhs. eine kollektivistisch und politisch-ideologische Orientierung entgegen. Ein dritte, und heute dominante, populäre, konsumorientierte Richtung wurde erst mit der Entstehung eines expliziten Sportmarktes und entsprechender Trägermedien, die wiederum einen Medienmarkt erforderten, relevant.

Wie im gesamten deutschsprachigen Raum lassen sich um die Jahrhundertwende auch in Österreich zwei klare Strömungen der Sport- und Turnbewegung unterscheiden. Die eine stand in der Tradition der aristokratisch (und großbürgerlich-feudal) geprägten Theorie des Amateurismus, worin der Sport zu einer interessensfreien Praxis analog der künstlerischen Betätigung wurde, die männliche Tugenden künftiger Führungskräfte zur Geltung zu bringen hatte. Die andere Richtung kann mit kleinbürgerlich-professoralen Inhalten umrissen werden. Bei ersterer geht es um "Energie", "Mut" und "Willen", bei zweiterer um Schulwissen, Bildung, Folgsamkeit und Disziplin. Auch die Wahl und Verbreitung der einzelnen Sportarten spiegelten dieses Verhältnis zum Sport selbst wider. Mit der beginnenden medialen Vermarktung und der Kommerzialisierung des Sports in den 30er Jahren brachte auch die Sportpresse sehr deutlich den Zusammenhang zwischen Sport und sozialem Umfeld zum Vorschein.

Der Unterschichtenport ließ sich zu dieser Zeit um Schwerpunkte ansiedeln. Der eine war der offiziöse Standpunkt der Arbeitersportvereine, die in vielen, aber nicht allen Bereichen mit den kleinbürgerlich-deutschnationalen Vereinen vergleichbar waren, wenn auch in vielen Detailfragen (Frauensport, Disziplinfrage) die Arbeiterorganisationen einen etwas moderneren Standpunkt zeigten. Deutlicher als in anderen Publikationen wurden in den sozialdemokratisch orientierten Publikationen gesundheitliche und hygienische Aspekte betont, während der Massenkörper (oder "Klassenkörper") in den Sportpublikationen in den Hintergrund trat bzw. nur illustrativ eingesetzt wurde. Die ständige Auseinandersetzung deutet aber an, dass diese Form des Vereinssports offensichtlich an den Bedürfnissen des Zielpublikums, den klassischen Massen- und Wettbewerbssport vorbeiging. Gegen die beginnende Kommerzialisierung, Professionalisierung und Versachlichung solcher wettbewerbsorientierten Sportzweige grenzten sich alle drei Strömungen ideologisierter Sportrichtungen ab.

Die Nachkriegszeit brachte einen radikalen Wandel im österreichischen Sportvereinswesen: ein klassisches, scheinbar ideologiefreies Bildungsideal trat nun in den Vordergrund. Anscheinend befreiten sich alle aktiven Sportrichtungen vom ideologischen Ballast. Allgemein setzt ein Trend zu Versachlichung und Individualisierung ein. Der "olympische", wettkampfmäßig betriebene Sport wird in Fach- und Dachverbänden organisiert und staatlicherseits gefördert. Sport galt nun als sinnvolle Freizeitbeschäftigung.

In Austria, sports - in its mass as well as in its competitive alternative - traditionally had a very distinctive political and educational moment. By its high organisational degree, sports was always clearly class-specific and determined by class distinctions: Thus, at the end of the 19th century, an individualistically elitist, seemingly neutral understanding of participatory sport activities faced a clearly collectivist and political-ideological orientation of sports. A third popular and consume-oriented variant - that is dominant today - only became relevant with the development of an explicit sport market and corresponding carriers.

Like in the entire German-speaking area, two currents of the sports and physical training movement can be distinguished clearly around the turn of the century also in Austria: The first was in the tradition of the aristocratic (feudal-bourgeois) theory of amateurism, in which sports was seen as a leisure-time practice, free of any ideology in analogy to a creative activity which had to enforce male virtues of future leadership personalities, and another one which can be portrayed as petit bourgeois/professorial. The first tendency can be paraphrased with "energy", "courage" and "will", in the second the focus is on school knowledge, literacy, obedience and discipline. Choice and distribution of the different forms of sport clearly reflected this attitude towards sports in general. With the beginning media marketing of this currents and tendencies and commercialisation of sports itself in the thirties the sports press also reflected very clearly this connection between sports and social environment.

In this period, sports of the lower classes can be grouped around two focal points. One was the more or less official position of the worker's sports organisations which in many but not all areas were similar to those in the petit-bourgeois/pan-German milieu: especially in detail questions (women's sport, discipline) the worker's organisations seem to be more enlightened. At the same time, the social democratic magazines were more articulated regarding health und hygienic issues, while the mass body (or "class body") was less stressed or only used to illustrate. The constant dispute though shows that this form of organised sports obviously did not mean the needs, the focus on mass and competitive sports of the target public in the working class. All three ideologically motivated sports tendencies clearly dissociated themselves from the competitive sports, commercialisation and professionalisation.

The post-WWII-period lead to a radical change in Austrian sports organisation: A classical, ideology-free educational ideal came to the fore now. Ostensibly, all tendencies freed themselves from all ideological ballast. In general, a trend towards objectification and individualisation became stronger. "Olympic", competitive sports was now organised in stet-funded professional associations and umbrella organisations. Sports now passed for a sensible leisure time.

pdf of article > Download Article
(PDF, 230 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0