Literaturliste P
= auf Kakanien Revisited rezensiert / veröffentlicht

Nicolas Pethes:
Fußlümmelei oder Sphärenharmonie? Intellektuelle und Fußball In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/materialien/NPethes2.pdf
Nicolas Pethes:
Leitha und Lethe - Symbolische Räume und Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/materialien/NPethes1.pdf
Eszter Pethő, Balász Heidrich:
Differences of Thought from a Cross-Cultural Perspective In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/EPethoe_BHeidrich1.pdf
Lilia Petkova:
Bulgaria and Romania’s Relations with the Bretton Woods Institutions and the European Union 1990-2000. History, Effects and Prospects In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/LPetkova2.
Lilia Petkova:
The Integration Process of the Turkish Minority in Bulgaria in the Post-Cold War Era. Parallel Trends in Minority Treatment in Greece and Turkey In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/LPetkova1.
Toni Petković:
Der Kampf gegen ethnische Vorurteile in Serbien während des Krieges in den 1990er Jahren. Dt. v. Ursula Reber In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/theorie/TPetkovic1 [in Kooperation mit dem Inst. for Strengthening Democracy in BiH].
Toni Petković:
The Research of Ethnic Prejudice in Small Groups In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/TPetkovic1.pdf
Hellmuth Petriconi:
Das Reich des Untergangs. Bemerkungen über ein mythologisches Thema. Hamburg: Hoffmann & Campe 1958.
Hans Petschar (Hg.):
Identität und Kulturtransfer. Semiotische Aspekte von Einheit und Wandel sozialer Körper. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1993 (Nachbarschaften, humanwiss. Stud. 2).
Klaus-Peter Pfeiffer, et al. (Hg.):
Vom Rand her? Zur Idee des Marginalismus. Festschrift für Heinz Robert Schlette zum 65. Geb. Würzburg: Königshauen & Neumann 1996.
Manfred Pfister (Hg.):
Die Modernisierung des Ich. Studien zur Subjektkonstitution in der Vor- und Frühmoderne. Passau: Richard Rothe
1989.
Bart Philipsen, Clemens Ruthner, Daniel De Vin (Hg.):
Was bleibt? Ex-Territorialität in der deutschsprachigen Erzählprosa nach 1945. Tübingen, Bern: Francke 2000.
Rupert Pichler:
Italiener in Österreich – Österreicher in Italien. Einführung in Gesellschaft, Wirtschaft und Verfassung 1800-1914. Wien: Eichbauer 2000.
Michael Pickering:
Stereotyping. The Politics of Representation. Basingstoke, New York: Palgrave 2001.
Ernst Piehl, Peter W. Schulze, Heinz Timmermann:
Die offene Flanke der Europäischen Union. Russische Föderation, Belarus, Ukraine und Moldau. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2005.
Vedran Pilipovic:
Kulturelle Interaktivität im südslawischen Sprachraum (Postjugoslawische Literatur-
systeme). Wien, Dipl., 2007.
Steven Pinker:
The Blank Slate: The Modern Denial of Human Nature. New York: Viking Penguin 2002.
Mark Pinson:
The Muslims of Bosnia-Hercegovina. Their Historic Development from the Middle Ages
to the Dissolution of Yugoslavia. Cambridge/Mass.: Harvard UP 1994.
Luis Pinto, Franz Schultheis (Hg.):
Streifzüge durch das literarische Feld. Konstanz: UVK 1997 (Ed. discours 4).
Südslavische Pläne:
Denkschrift über die gegenwärtige Bewegung in der Herzegowina, Bosnien, Montenegro, nebst Schilderung der historischen, politischen, socialen, religiösen und militärischen Zustände dieser Länder. Wien: Zamarski & C. Dittmarsch 1861.
Richard G. Plaschka (Hg.):
Die Auflösung des Habsburgerreiches. Zusammenbruch und Neuorientierung im Donauraum. Wien: Verl. f. Geschichte u. Politik 1970 (Schriftenreihe d. OSI 3).
Richard G. Plaschka (Hg.):
Mitteleuropa - Idee, Wissenschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge aus österreichischer und ungarischer Sicht. Wien: ÖAW 1997 (Zentraleuropa-Studien 4).
Richard G. Plaschka (Hg.):
Mitteleuropa-Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien: ÖAW 1995 (Zentraleuropa-Studien 1).
Richard G. Plaschka (Hg.):
Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute. Wien: ÖAW 1995 (Archiv f. österr. Gesch. 136).
Georg Plaschka, Karlheinz Mach (Hg.):
Wegenetz europäischen Geistes. Bd. 1.: Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa Ende des 18. Jahrhunderts bis zum 1. Weltkrieg. Wien: Verl. f. Geschichte u. Politik 1983 (Schriftenr. des Österr. Ost- u. Südosteuropa-Inst. 8).
Richard Georg Plaschka:
Nationalismus - Staatsgewalt - Widerstand. Aspekte nationaler und sozialer Entwicklung on Ostmittel- und Südosteuropa. Festgabe z. sechzigsten Geb. Wien: Verl. f. Geschichte u. Politik 1985 (Schriftenr. des Österr. Ost- und Südosteuropa-Inst. 11).
Richard Georg Plaschka, Karlheinz Mack (Hg.):
Wegenetz europäischen Geistes. Bd. 2: Universitäten und Studenten. Wien: Verl. f. Geschichte u. Politik 1987 (Schriftenr. des Österr. Ost- u. Südosteuropa-Inst. 12).
Irmgard Plattner:
Fin de siècle in Tirol. Provinzkultur und Provinzgesellschaft um die Jahrhundertwende. Innsbruck, Wien: Studienverl. 1999.
Peter Plener, Peter Zalán:
"[...] als hätte die Erde ein wenig die Lippen geöffnet [...]" Topoi der Heimat und Identität. Budapest: ELTE 1997 (Budap. Beitr. z. Germ. 31).