Titel

Amateure im Web 2.0: Medien, Praktiken, Technologien

Autoren

Kunstuniversität Linz / Synema / IBM,  Wien

Weblogs, Wikis und soziale Netzwerkseiten fungieren als subjektzentrierte Praktiken und Machtverhältnisse, die von den InternetnutzerInnen die Bereitwilligkeit abverlangen, immer mehr Informationen und Daten über ihre Person und ihr Leben zu veröffentlichen, die jederzeit und weltweit mittels Netzrechner abgerufen werden können. Der allgemeinen Gegenwartstendenz zur Mediatisierung des Alltäglichen kommt die neue Praxis der autobiografischen Selbstthematisierung auf den Aufmerksamkeitsmärkten des Internet entgegen. Sie haben einen Trend gesteigerter Visibilitätszwänge etabliert, der heute jenseits der klassischen Bildungseliten alle Schichten erfasst. Der verzweigte Diskurs der Selbstthematisierung verlangt von jedem einzelnen die Bereitschaft, die neuen medialen Formen der Selbstdarstellung zu erlernen, zu beherrschen und weiterzuentwickeln.

Im beweglichen Feld rechnergestützter Daten­gewinnung und -verarbeitung nehmen sowohl Visualisierungstechniken zur Wissens­produktion und Wahrnehmungskonstitution als auch Programme zur Auswertung und Archivierung digitaler Nutzung einen zusehends größeren Raum ein (z.B. die Retrieval-Modi sorting, counting, ranking, marking). In welchem Verhältnis stehen diese compu­terbasierten Darstellungstechniken, Wissensre­prä­sentationen und Normierungsverfahren von Aufmerksamkeit mit der Ausprägung von Subjektkonstitutionsprozessen? Die Vielfalt partieller und pluraler Selbstentwürfe im Netz entfaltet eine Wirkkraft, die nicht nur die Bedingungen der konstruktiven Bestimmung des Subjekts tangiert; sie erfordert auch die theoretische Selbstreflexion eines entgrenzenden begrifflichen Denkens der neuen Medien. Es wird damit eine Perspektive nahe gelegt, entlang derer transdisziplinäre Thesen entwickelt werden können.

Die Konferenz ist transdisziplinär und mediengeschichtlich ausgerichtet und integriert in diesem Zusammenhang Bild und Text, alte und neue Medienformate, Bezüge zu Foto- und Videoamateuren früherer Epochen, die Alltagskultur kunst- und kulturhistorischer Bezüge, die Grenzverschiebungen von öffentlicher und privater Sphäre, Arbeiten zur genderbezogenen Repräsentationspolitik und nicht zuletzt Beispiele zum Spannungsfeld von Normalisierung und widerspenstigen Praktiken.

Einreichschluss ist der 20. Februar 2009.
 

Weblogs, wikis and social networking sites are all based on an empathetic individuality concept and serve as subject-centred practices and power structures that rely on their users' readiness to circulate ever more personal data and information about themselves and their lives, accessible at all times from anywhere in the world by anyone with a network computer. This new practice of autobiographical self-thematisation in the attention markets of the Internet fits in well with current tendencies towards a mediatisation of the everyday. The markets for human attention are fuelling pressures for heightened visibility that encompass all social classes well beyond the classic educated elites. The widely ramified discourse of self-thematisation requires everyone to readily learn about, use and adapt these new forms of media self-representation. The current boom in self-exhibition in "confessional" formats has greatly contributed to a normalisation of such visibility pressures.

In the ever-evolving field of computer-aided data generation and processing, visualisation technologies for creating knowledge and constituting perception as well as applications for the analysis and archival of digital information assume ever greater importance (e.g. modes of information retrieval, such as sorting, counting, ranking, marking). In how far, though, do these computer-based presentation techniques, forms of knowledge representation and attention-normative practices influence subject constitution processes? The diversity of partial and plural self concepts/self images available on the web carries a momentum that not only impacts on/concerns the conditions of subject construction; it also calls for a theoretical self-reflection of a conceptual thinking about the new media set to eliminate/transgress boundaries. A perspective suggests itself, along which transdisciplinary theses can be developed.

The conference is transdisciplinary, with a focus on the history of culture and the media, and, within this context, integrates word and image as well as old and new media formats, references to photo and video amateurs of the past, the everyday culture of art- and cultural-historical references, the shifting of boundaries between the public and private sphere, works on gender-related representation policy and, not least, examples of the tense interplay of normalisation and unruly practices.

Deadline for submissions is February 20, 2009.


pdf of article > Download Article
(PDF, 223 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0