Titel

Der Topos "Musikstadt Wien" um 1900

Autoren

Martina Nußbaumer,  Graz

Dieser Beitrag präsentiert ein Projekt, das vor dem Hintergrund der Bedeutung, die dem Topos "Musikstadt Wien" in Selbst- und Fremdbildern Österreichs im 20. Jahrhundert zukommt, der Frage nachgeht, welchen Stellenwert das Selbstverständnis als "Musikstadt" für die Konstruktion kollektiver Identitäten in Wien bereits um 1900 einnimmt. Im Zentrum der Analyse stehen dabei die spezifischen Konnotationen und Bedeutungen, mit denen die Wiener Musikkultur im öffentlichen Diskurs um 1900 aufgeladen wird: Konstruktionen einer kulturellen Einheit im Leitbild Musik bewegen sich in einem breiten Spannungsfeld, das von (deutsch-)nationalen bzw. transnationalen Identitätsentwürfen über Konzeptionen von Musik als Leitbild einer spezifischen urbanen Identität bis hin zu Vorstellungen von Musik als Ausdrucksmittel aristokratischer bzw. bürgerlicher Identität reicht. Wie vielschichtig Versuche sind, über den Topos "Musikstadt Wien" kollektive Identität zu erzeugen, aber auch, wie auf der Ebene symbolischer Repräsentationen im öffentlichen Raum die durchgesetzten und damit hegemonialen Vorstellungen deutlich sichtbar gemacht und verankert werden, demonstriert das den Beitrag abschließende Fallbeispiel der "Internationalen Ausstellung für Musik und Theaterwesen" 1892.

This article presents a project that - against the background of the importance of the topos "Vienna, city of music" in self-images and foreign perceptions of Austria in the 20th century - investigates how significant the self-image as a "city of music" is for the construction of collective identities in Vienna already around 1900. Analysis focuses on the specific connotations and meanings which are connected with Viennese music culture in public discourse in Vienna around 1900: Constructions of a cultural entity within the overall concept of music culture are manifold and reach from (German-)national resp. transnational conceptions of identity and concepts of music as a model of a specific urban identity to notions of music as a means of expressing aristocratic resp. bourgeois identities. The case study of the "International Exhibition for Music and Theatre Affairs" in Vienna in 1892, however, not only demonstrates how various such attempts to construct collective identities with the help of the topos "Vienna, city of music" were, but also, in which way the dominant and therefore hegemonic views are clearly made visible and set as obligatory models at the level of symbolic representations in public space.

pdf of article > Download Article
(PDF, 113 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0