Titel

Last in, First out? - Austria's Place in the Transformation of National Identity

Autoren

Josef Langer,  Klagenfurt

Der Beitrag untersucht das Konzept 'Nation' im Bewusstsein junger Österreicher (17-19 Jährige). Ergebnisse: Das Österreich der neunziger Jahre präsentiert sich nicht als typische Nation, sondern eher als Gesellschaftmit starkem Staatsbewusstsein und Stolz auf die eigene Geschichte. Die empirischen Ergebnisse passen fugenlos in keine der üblichen theoretischen Vorstellungen von Nation, Nationalismus etc. Die 'Nation' als historisches Phänomen scheint Österreich nicht voll in Besitz genommen zu haben. Das könnte das Land für 'Denationalisierung' im Zusammenhang mit der Integration Europas besonders zugänglich machen. Allerdings zeigen die verschiedenen empirischen Studien in dieser Hinsicht kein eindeutiges Bild. Man kann aber sagen, dass sich zumindest unter den jüngeren Österreichern eine beträchtliche Anzahl von Personen befindet, die mit dem Nationsbegriff nichts mehr anfangen kann. Sie hegen dafür große Erwartungen gegenüber Europa und fühlen sich auch von den segmentierten und individualisierten Lebensstilen der globalen Kultur (Konsum, Medien, Mode etc.) angezogen. Obwohl letzteres in den europäischen Metropolen noch weiter verbreitet sein dürfte, ist es die Kombination von niedrigem Nationsbewusstsein, dem ambivalenten und opaliszierenden Charakters des Wortes 'Österreich' und der Anziehungskraft globaler Jugendkultur, die eine beschleunigte Denationalisierung für Österreich als wahrscheinliches Szenario erwarten lässt.

This contribution investigates the concept of 'nation' in the mind of young Austrians (age group: 17-19) and discusses the empirical results on a theoretical background. Conclusions:The Austria of the mid nineties is not a typical nation, but a society with a strong "Staatsbewusstsein" and considerable confidence in its history. The results do not fit clearly in any of the theoretical pictures of nation, nationess, nationalism etc. It seems that as a historical phenomenon nation has not fully taken possession of Austria. This should make Austria prone for denationalization in the post-89 era, though empirical studies do not show a clear pattern yet. In part the blurred picture is due to confusing theoretical concepts applied and the methodology. What we can say is that the young generation seems to comprise significant numbers of individuals who do not feel they belong to a nation at all or have no concept of it whatsoever. Instead they not only show high expectation towards European integration but also get increasingly drawn into the segmented, individualized life-style of global culture (consumerism, media, etc.). Though the latter might be even more wide spread in other European societies with more profound metropolitan areas, it is the configuration of low nation-consciousness, the ambivalent and opalescent character of the term 'Austria' together with the steamroller of global youth culture which makes accelerated denationalization in this country a likely scenario for the near future.

pdf of article > Download Article
(PDF, 255 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0