Titel

The Formation of "National Characters". State-Development and Authority in Austria and Britain

Autoren

Helmut Kuzmics,  Graz

Britannien, als Teil des atlantischen Nordwesteuropa, wird oft als einer der Pioniere der Moderne angesehen, mit seinem frühen Nationalstaat, seiner industriellen Revolution und seiner "Mutter aller Parlamente". Österreich, seit 1526 der klassische mitteleuropäische Kompositstaat mit mehr als zwölf Nationen und seiner Lage an den Kreuzlinien zwischen Ost und West, Nord und Süd, wird manchmal im Verein mit Deutschland, Japan oder Russland, als in nahezu jeder Hinsicht als rückständig angesehen - in Bezug auf Wirtschaft, Demokratie, Nationsbildung, als klassisches Modell des Übergangs vom Absolutismus zum Autoritarismus. Vor dem Hintergrund von literarischen Belegstellen und den jeweiligen Rekonstruktionen von Staatsbildungsprozessen können zwei verschiedene Zivilisationsprozesse unterscheiden werden, die in zwei Versionen von "nationalem Habitus" (Elias) münden: Es gibt einen englischen, (bzw. zu einem gewissen Grad) britischen Habitus, der einen "Gentleman"-Kanon und einen eher "puritanischen" Code des Verhaltens umfasst, und einen österreichischen Habitus, der sich der Pazifizierung und der bürokratischen Rationalisierung von oben verdankt. Das Ergebnis ist in diesem Fall die Prägung durch katholische Gegenreformation, höfischen Absolutismus und Reformabsolutismus - der österreichische Staatscharakter ist der des "Beamten". Seit 1918 haben sowohl Österreich als auch England profunde Umwälzungen erlebt, aber man kann die Prozesse der funktionalen Demokratisierung, der ökonomischen Liberalisierung und der Herausbildung überstaatlicher neuer politischer Einheiten mit ihren Folgen für den Nationalstaat nur auf dem Hintergrund der vorangegangenen Entwicklungen verstehen.

Britain, embedded in a North-Western European, Atlantic environment, is often regarded as one of the pioneers of modernity, with her early nation-state, industrial revolution and her "mother of all parliaments". Austria, since 1526 the classical Central-European composite-state of more than twelve nations and situated at the crossing-lines of East and West, North and South, is sometimes seen, with Germany, Japan or Russia (cf. Mann 1988), as lagging behind in nearly all respects - economy, democracy, nation-hood, serving as a model for the transition from absolutism to authoritarianism. Drawing largely on fictional sources (novels from the early 18th to the early 20th century) and linking literary descriptions to the respective histories of state-formation, two differing civilising processes can be delineated which result in two versions of national "habitus" (Norbert Elias): There is an English (and to a certain degree British) habitus which contains a "gentlemanly" and a more "Puritan" code of behaviour, corresponding to both an early, gradual development of the market and to that of Parliament, the latter as step-by-step process of limitation of royal power and the extension of political participation to lower strata. On the other hand, we find a Central European "Austrian" pattern, with pacification and bureaucratic rationalisation from above. Stages of this process are the Catholic counter-reformation in the 17th and the reform-period of "Josephinism" in the late 18th century, creating an Austrian state-nation of bureaucrats, clergy-men, officers and noble estates with limited power to secure loyalty in the rising industrial classes of the 19th century. Since 1918, both Austria and England have experienced profound upheavals. But one can only understand processes of functional democratisation, economic liberalisation and the formation of supra-state units against the background of former developments.

pdf of article > Download Article
(PDF, 211 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0