Titel

Die österreichische Synthese: Metropole, Peripherie und die kunstgewerblichen Fachschulen des Museums

Autoren

Diana Reynolds,  San Diego

In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie ein ausgedehntes Netz von kunstgewerblichen Fachschulen, was einen ungeheuren Einsatz an Arbeitskraft und Ressourcen von Seiten des K.K. Ministeriums für Cultus und Unterricht erforderte. An der Spitze dieses Systems standen das Österreichische K.K. Museum für Kunst und Industrie und die zentrale Kunstgewerbeschule in Wien. V.a. durch das Versenden von Beispielen der "besten" Stile an sämtliche kunstgewerbliche Fachschulen in der österreichischen Reichshälfte und in den besetzten Gebieten Bosnien und Herzegowina spielte das Museum eine wesentliche Rolle in Fragen der Geschmackserziehung.

In seiner Beziehung zu den Provinzen versuchte das Museum nicht nur geschmacksbildend zu wirken und auf verbesserte Produkte hinzuarbeiten, sondern auch einen ästhetischen Patriotismus zu schaffen: Österreich als Kunstwerk. Zu Anfang der 1890er Jahre war es die kulturelle Aufgabe des Museums, eine Art patriotischen Brennpunkt - einen österreichischen Stil - zu schaffen, der sowohl die Grenzen des Historismus als auch die Regionalismen und Zersplitterungen des Nationalitätenproblems überwinden würde. Unter der Leitung des Museums und der Kunstgewerbeschule in Wien sollte dieser österreichische Stil ein multinationaler und in der Volkskunst wurzelnder sein. Mithin spielten um die Jahrhundertwende die regionalen Kunstgewerbeschulen eine zentrale Rolle in der Entwicklung einer besonderen österreichischen Formensprache.

Die Beziehung des Museums zu den regionalen Schulen lässt sich im Zusammenhang mit den allgemeinen Problemen der österreichischen politischen, kulturellen und nationalen Identität in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts erklären. Ein Forschungsschwerpunkt mit Fragen der kulturellen Hegemonie und des Kolonialismus könnte die rasche Ausbreitung der Fachschulen nach 1885 erklären und zugleich aufzeigen, wie die gegenseitige Beeinflussung der Stile - der von Wien ausgehende Historismus einerseits und die dorthin zurückströmenden volkskundlichen Motive andererseits - um die Jahrhundertwende zu einer einzigartigen österreichischen Synthese der Moderne mit volkskundlichen Motiven geführt hat.

During the last decades of the 19th century, a far reaching network of colleges for arts and crafts was established in the Austrian parts of the Habsburg monarchy. This development required a high investment of human labour as well as financial resources of the K.K. ministry of culture and education. On the top of the system stood the Austrian K.K. Museum of Art and Industry and the central Viennese College of Arts and Crafts. The museum played the main role with regard to the formation of good taste, particularly since the most elaborate examples of good design were sent to the colleges in territories under Austrian rule, mainly to Bosnia-Hercegovina, under Austrian administration then.

The museum's endeavor was not only to introduce good taste and provide better products, it also tried to establish an aesthetic patriotism: Austria should be turned into a work of art. In the early 1890s, the cultural mission of the Viennese museum was to create a kind of patriotic focus - a special Austrian style - which should be strong enough to defeat historicism on the one hand and the diverse regionalisms and desintegrating forces of the nationalities on the other. The Viennese Museum of Art and Industry and the Viennese College for Arts and Crafts should work together to establish such an Austrian style rooted in national craft and simultaneously being multi-national. Thus, the regional colleges for arts and crafts were central for the development of a characteristic Austrian use of aesthetic forms.

The museum's relation to the regional colleges can be seen in the context of common problems to establish an Austrian political, cultural, and national identity in those days. Therefore, research should focus on questions of cultural hegemony and colonialism in order to explain the fast 'distribution' of these college projects after 1885 and to show, how the reciprocal influences of the styles - Viennese historicism on the on side and forms of national handicraft on the other - could lead to a unique Austrian synthesis of modernism and regional forms at the turn of the centuries.

pdf of article > Download Article
(PDF, 917 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0