Titel

"Gute Serben". Ethnologen und Politiker über die Identität serbisch-orthodoxer Dörfer in der slovenischen Region Bela krajina

Autoren

Christian Promitzer,  Graz

Im Laufe des 20. Jahrhundert hat die in vier Dörfern (Bojanci, Marindol, Miliči und Paunoviči) lebende serbisch-orthodoxe Population der Region Bela krajina in Südslovenien mehrfach das Interesse von Ethnologen auf sich gezogen, wobei sich Letztere wieder mit der Frage der ethnischen Identität dieser Bevölkerungsgruppe auseinandersetzten. Sie entwickelten "Grenzland"-Diskurse zwischen den Polen ethnischer "Reinheit/Echtheit" und "Multikulturalität", die angesichts der voranschreitenden Assimilation auch eine nostalgische Färbung annahmen. Der slovenische Ethnologe Niko Županič (1876-1961), der die vier Dörfer zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersuchte, unterschied zwischen einer "ethnologischen" und einer "kulturell-politischen" Bestimmung von ethnischer Identität. Sein serbischer Kollege Milenko Filipović (1902-1968), der in den 1960er Jahren in der Bela krajina forschte, ging hingegen von einer gefestigten serbischen ethnischen Identität der vier Dörfer aus, die er von ihrer Herkunft aus dem westlichen Bosnien-Herzegovina ableitete. In den 1980er Jahren, als die Assimilationsprozesse in Folge der Säkularisierung bereits weiter vorangeschritten waren, wurde die ethnische Identität der Bewohner von slowenischen Ethnologen problematisiert. Im Zuge der sich damals bereits abzeichnenden Existenzkrise der jugoslavischen Föderation wurde andererseits auch versucht, die serbisch-orthodoxe Bevölkerung von Seiten selbst ernannter serbischer Fürsprecher politisch zu missbrauchen. Tatsache ist, dass der Assimilationsprozess von offizieller slovenischer Seite nicht aktiv betrieben wurde, sondern durch die Isolierung und Kleinheit der Gruppe bedingt war. Dadurch wurde die Frage nach der Sinnhaftigkeit am Festhalten überkommener Identitätsmuster zunehmend aktuell, eine Frage, die sich angesichts des Zerfalls Jugoslaviens mit aller Schärfe stellte

.

The Serbian-Orthodox population of four villages (Bojanci, Marindol, Miliči and Paunoviči) in the region of Bela krajina in Southern Slovenia in the course of the 20th century became object of ethnological research several times. Ethnologists repeatedly dealt with the question of the ethnical identity of this population. They developed "borderland”-discourses between the poles of ethnical "purity/authenticity" and "multiculturalism", and in view of progressing assimilation these were characterized by an atmosphere of nostalgia. The Slovenian ethnologist Niko Županič (1876-1961) who investigated the four villages at the beginning of the 20th century differentiated between an "ethnological" and a "cultural-political" designation of ethnical identity. His Serb colleague Milenko Filipović (1902-1968) who did research in Bela krajina in the 1960s proceeded, however, from a strengthened Serbian ethnical identity of the four villages, which he deduced from their origin in Western Bosnia-Herzegovina. During the 1980s, when the assimilation processes had continued due to the progress of secularization, Slovenian ethnologists once more tackled the ethnical identity of the inhabitants. On the other hand, in the course of the already emerging crisis of the Yugoslav federation, self-appointed Serb advocates tried to misuse the Serbian-Orthodox population for political reasons. It is a fact that the official Slovenian side was not directly responsible for the assimilation process; the latter should be considered a consequence of the isolation and small size of the group. For this population therefore, the preservation of traditional identity patterns increasingly became a question of topical interest, a question, which in the face of the demise of Yugoslavia arose with all its clarity.

pdf of article > Download Article
(PDF, 202 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0