Stipendien | Grants - Part 20

posted by PP on 2006/08/28 01:58

[ Stipendien | Grants ]

Die Geschichtswerkstatt Europa ist ein Förderprogramm des Fonds Erinnerung und Zukunft und der Robert Bosch Stiftung. Der Fonds ist wiederum Bestandteil der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", die gegründet wurde, um humanitäre Leistungen an ehemalige Zwangsarbeiter zu zahlen. Sein gesetzlicher Auftrag besteht darin, Projekte zu fördern, die der Völkerverständigung, den Interessen von Überlebenden des nationalsozialistischen Regimes, dem Jugendaustausch sowie der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und Gewaltherrschaft dienen.

Das Programm Geschichtswerkstatt Europa möchte die kritische Auseinandersetzung junger Menschen mit nationalen Deutungsmustern von Geschichte fördern und hat das Ziel, europäische Dimensionen nationaler, regionaler und lokaler Geschichte sichtbar zu machen.Anträge für die aktuelle Ausschreibung der können bis 30. November 2006 beim Fonds "Erinnerung und Zukunft" eingereicht werden.

Die Geschichtswerkstatt richtet sich an Studierende und Hochschulabsolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie an Pädagogen aus Deutschland, die gemeinsam mit Partnern aus den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas internationale Projekte realisieren wollen.

Am 4. November findet in Berlin eine Informationsveranstaltung zur "Geschichtswerkstatt Europa" statt, für die sich Interessenten bis zum 21. Oktober 2006 über ein Formular auf der Website anmelden können.

Ausschreibung [.pdf]

Methodische Hinweise [.pdf]

Projektantrag [.doc]

Anmeldeformular [.doc]

Kontakt:

Ulrike Petzold
Markgrafenstr. 12-14
D - 10969 Berlin
Tel: + 49 (30) 25 9297-79
Fax: + 49 (30) 25 9297-42
E-Mail


Antworten

Senior Editor

Seitenwechsel. Geschichten vom Fußball. Hgg. v. Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bohmann 2008, 237 pp.
(Weitere Informationen hier)
Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4/2004-2005. Hgg. v. Andrei Corbea-Hoisie u. Alexander Rubel. Bukarest/Bucuresti: Editura Paideia 2008, 336 pp.
[Die online-Fassung meines Einleitungsbeitrags "Thesen zur Bedeutung der Medien für Erinnerungen und Kulturen in Mitteleuropa" findet sich auf Kakanien revisited (Abstract / .pdf).]
Seitenweise. Was das Buch ist. Hgg. v. Thomas Eder, Samo Kobenter u. Peter Plener. Wien: Bundespressedienst 2010, 480 pp.
(Weitere Informationen hier wie da, v.a. auch do. - und die Rezension von Ursula Reber findet sich hier [.pdf].)
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Senior Editor

Calendar

Links