Erzählen - medientheoretisch

posted by ush on 2007/12/03 09:25

[ Konferenz | Conference ]

Das Erzählen ist aus unseren Kulturen nicht weg zu bekommen. Zwar beschleicht mich der Eindruck, dass der Höhepunkt der Erzählforschung vorbei ist, zu dem Erzählen fast mit Handeln gleichgesetzt werden konnte, aber als nachgerade grundlegende Kulturtechnik verdient das Erzählen nun auch im Zusammenhang mit Medien bei einer Konferenz in Innsbruck Beachtung: Erzählen – medientheoretische Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung (3./4. Dezember 2007).

Das Programm mit internationaler Besetzung klingt sehr vielversprechend, und es ist mir eine persönliche Schande, dass ich nicht dort sein kann, um zuzuhören und mitzudiskutieren.

Die Ankündigung lautete folgendermaßen: "An Erzählungen über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Erzählens besteht kein Mangel. Es dürfte auch unbestritten sein, dass das Erzählen zu den ältesten Praxen der Menschheit gehört und auch heute im sozialen Leben allgegenwärtig ist. Entsprechend sind die Einzelresultate der vielen Wissenschaftszweige, die zur Erforschung von Erzählkulturen im Kontext von Alltag, Wissenschaft, Kunst, Politik und Wirtschaft beitragen, kaum überblickbar.
Diese traditionelle Rolle des Erzählens bekam in den letzten Jahrzehnten in der Psychologie, Pädagogik, Kognitionswissenschaft, Medientheorie, Literaturwissenschaft und Philosophie eine neue und ungeahnte Aktualität. Die Besinnung auf die narrativen Strukturen kognitiver Prozesse wurde sogar als zweite kognitive Revolution (Rom Harre) bezeichnet.
Vergleichsweise wenig Beachtung hat bislang allerdings die Bedeutung historischer Konstellationen interagierender Medien (Reinhard Margreiter) für die Thematik gefunden. Die Themen und Probleme, die mit der Verbreitung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien virulent geworden sind, bringen neue Fragen nach der Medialisierung von Erzählformen und Erzählkulturen mit sich. So wird in den Medienwissenschaften das Zusammentreffen von Narration und deren Digitalisierung im Internet - beispielsweise in Blogs - als Synergieeffekt und Verschmelzung zweier "Kulturen" begriffen, einer Kultur der Mündlichkeit, wie wir sie von vormals schriftlosen Kulturen kennen, und einer Kultur der Literalität."

Themenschwerpunkte:

  1. Digital storytelling in virtuellen Umgebungen, storytelling in organizations
  2. Medialisierung und Identitätsbildung von Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften (Lebensentwürfe)
  3. Narratives und Second Cognitive Revolution
  4. Zusammenspiel oraler, literaler und digitaler Dimensionen in Medienangeboten
  5. neue Technologien, Formate und Genres - flow of formats, Globalisierung und Reichweite von Geschichten
  6. neue Ansätze der Erzähltheorie in den Literaturwissenschaften
  7. Erzählprozesse im Kontext von Intermedialität und Medienwandel
  8. Social software und alte/neue Formen der Narration
  9. zum Verhältnis der Logik der Politik und der Logik der Medien: Inszenierungen in der Medienkultur
  10. Augmented Realities / mixed realities: zur Relation von Faktizität und Fiktionalität
  11. Narration und Storytelling in mediengestützten Lern- und Bildungsprozessen
  12. zur Rolle von Schriftsprachen und Bildsprachen in wissenschaftlichen Erzählungen
  13. DigiTales im Film und in der Werbung


Programm

Montag, 3. Dezember, 2007 / Monday, December 3, 2007
8.30-9.15 Anmeldung / Registration

9.15-9.30
Welcome: Tilmann Märk (Vizerektor für Forschung) & Theo Hug (Schwerpunktsprecher Innsbruck Media Studies)

9.30-10.15
Siegfried J. Schmidt: Was wir so vom Erzählen erzählen
Chair: Theo Hug

10.15-10.30 Kaffeepause / Coffee Break

10.30-12.30
Track I
Wolfgang Meixner & Eva Pfanzelter: Oral Histories als historische Quelle in Forschung und Lehre

Ingo Schneider: Über die Konjunktur des Erzählens: Versuch einer Orientierung zwischen den Disziplinen

Peter Haber: Geschichte(n) erzählen im digitalen Zeitalter

Moderation: Karl Leidlmair

Track II
Nadezhda Kazarinova, Pogolsha Valentina & Strogetskaya Elena: Narrarive Practices in the Modern Russian Higher School: As Crisis Is Designed and Overcome

Ana Teixeira Pinto: The Role of Written Languages and Visual Languages in Academic Narrations

Giancorrado Barozzi & Mario Varini: An Old Storyteller meets the New Media: The Internet-Experience of Etnolab Team

Chair: Eva Binder

12.30-13.00 Mittagsbuffet / Luncheon Break

13.00-13.15 Yellow Arrows opening

13.15-13.45 Lesung mit Britta Fugger: Die Wolkenfrau

13.45-14.00 Kaffeepause / Coffee Break

14.00-15.30
Track I Track II
Thomas Schröder: Digitale Detektivgeschichten für Kinder

Elisabeth Schallhart & Diana Wieden-Bischof: Digital Storytelling als Teil der Portfolioarbeit in der frühkindlichen (individuellen) Lernentwicklung

Ramon Reichert: Global Player als Storyteller: Imagedesign, Webkino und Corporate Video

Moderation: Stefan Neuhaus

Track II
Hans-Joachim Backe: Textual Constitution of Narrative in Digital Media

Christer Petersen: Ökonomie der Faszination – Faszination der Ökonomie: Skizze einer Struktur massenmedialer Narrative

Alexander Schwinghammer: Storytelling in the Fragmented Landscape of Data: Berichterstattung und die Frage nach dem Erzählen

Chair: Sylvia Hölzl

15.30-16.00 Kaffeepause / Coffeebreak

16.00-17.30
Track I Track II
Imke Hoppe & Mathias Weis:  Filmische DigiTales- Die Zukunft dokumentarischer Filmformate: Eine Webanwendung für interaktive Dokumentationen

Swantje Rehfeld: Literarische Illustration als hypermediale Narrationsform: Möglichkeiten und Grenzen eines (alten) Bildmediums

Moderation: Dietmar Regensburger

Track II
Caroline Daly & Norbert Pachler: Re-assessing Narrative as a Tool for Knowledge Construction: Towards a Research Agenda

Ursula Niessner & Gerhard Scheidl: DST and Language Production and Acquisition: background, experiences and examples of DST in primary schools

Phillip Schmerheim: Intersections between Mind-Game Films and Multiple-Draft Narratives

Chair: Christine Engel

17.30-18.00 Kaffeepause / Coffeebreak

18.00-18.45
Manfred Faßler:  Communities of Projects: Kleine Erzählungen für globale Räume: Überlegungen zu informationsintensiven und –sensitiven globalen Communities

Chair: Theo Hug

18.45-19.45
Sitzung der Sektion Medienpädagogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)

Heinz Gappmayr: Konkretedichtung - Ausstellung anhand von Textblättern

20.00 Dinner im Restaurant Archiv

Dienstag, 4. Dezember, 2007 / Thuesday, December 4, 2007

9.00-9.45
Daniel Weinshenker: Exploring Youth Voices in Digital Storytelling: Case Study of the DAVA Summer Program and Smiley Middle School

Chair: Theo Hug

9.45-10.00 Kaffeepause / Coffeebreak

10.00-11.15
Track I Track II
Andreas Ingerl: Eine non-lineare und interaktive Umsetzung der Kurzgeschichte Ein Kampf von Patrick Süskind

Michael Klebl & Stephan Lukosch: Kollaboratives audio-basiertes Storytelling: Grundlagen, Prinzipien und Anwendung

Moderation: Ingo Schneider

Track II
Knut Lundby & Birgit Herzberg-Kaare: The ‘Power of Configuration’ in Digital Storytelling

Grete Jamissen: Digital Storytelling: A Creative Resource in Learning and Research Communication?

Chair: Claudia Schwarz

11.15-12.30 Mittagsbuffet / Luncheon Break

12.30-13.15
Mark Rakatansky: Performative Interplay in Architecture: Who’s Afraid of Narrative?

Chair: Celia di Pauli

13.15-14.30
Track I
Nicole Mahne: Zeitgestaltung im digitalen Erzählraum

Simone Hirmer: Literarisch? Zum medialen Status digitalen Erzählens

Moderation: Thomas Schröder

Track II
Angelika Schnell: Das Spiegel-Stadium im Stadion: Die medialen Räume von Fernsehen und Architektur

Michal Malinowski: Storytelling of Museum Objects: The Narrative Perception of Museum's Collection and Contemporary Aspects of Cultural Representation of the Other

Chair: Celia di Pauli

14.30-15.00 Kaffeepause / Coffeebreak

15.00-16.30
Track I
Claudia Schwarz: Whose Story is it, anyway? Second Thoughts on Constructivism, Ownership, and Collaboration in the News Business

Renate Giacomuzzi: Von Dichtung und Wahrheit zum Kyberrealismus: Zu Alban Nikolai Herbsts "Poetologie des literarischen Bloggens"

Henriette Heidbrink: Royal Road or Lost Highway? Narrative Films in Therapeutical Contexts

Moderation: Heike Ortner

Track II
Alba Ambrós Pallarès: The Triplets and an Analysis of the Reception of Their Female Media Characters

Inna Weiskopf: Virtual Identity of Russian-Speaking Immigrants in Israel: A Case of Dating Sites

Mary Hess: Building Identity through Religious Narratives in Digital Formats: A Case Study Using www.feautor.org

Chair: Eva Binder

16.30-17.00 Abschlussplenum / Final Plenary Session

17.00 Ende der Tagung / End of the Conference


Antworten

Calls for Papers / Events

This weblog offers a list of conferences and events in addition to the regular Calendar of Kk.rev, as well as Calls for Papers and Applications. You can contact us via an email to redaktion@kakanien.ac.at.
> RSS Feed RSS 2.0 feed for Kakanien Revisited Blog Calls for Papers / Events

Calendar

Blogroll

Links