< zurück

Der Buchmarkt der Habsburgermonarchie / The Book Market of the Habsburg Monarchy (FWF-Projekt Nr. P16079)

Buchdruck, Verlag und Buchhandel waren im 18. Jahrhundert die Begründer einer neuen Wissensindustrie und wirkten bei der Konstitution und progressiven Ausweitung einer kritischen Öffentlichkeit als Katalysatoren. Der Buchmarkt war innerhalb des komplexen Gefüüges des Alten Reiches einerseits ein überregionaler Faktor, stieß aber zugleich auf sehr unterschiedliche politische, ökonomische, rechtliche und kulturelle Bedingungen. Für die heterogenen, multi-ethnischen Länder der Habsburger Monarchie stellte der Handel mit Büchern ein bisher wenig beachtetes Kommunikationsnetz dar. Diese Buchkultur in ihrer regionalen Differenzierung und ihren kulturellen Verflechtungen zu untersuchen, ist das Ziel des Forschungsprojektes Der Buchmarkt der Habsburgermonarchie.

Basierend auf Vorarbeiten in den verschiedenen Regionen soll ein erster Schritt zu einer Gesamtschau des Buchmarktes der Habsburger Monarchie unternommen werden. Durch die Aufarbeitung und Ergänzung des gesammelten Materials wird ein über bisherige nationalgeschichtliche Darstellungen hinausgehendes Gesamtbild angestrebt. Der Untersuchungszeitraum umfasst das Jahrhundert von 1750-1850, das mit neuen Produktions-, Distributions- und Rezeptionsformen auch für die Buchkultur eine Umbruchszeit bedeutete.

Die Buchkultur der Habsburger Monarchie soll auf einer noch nie dagewesenen breiten Materialbasis analysiert werden. Das Zusammenspiel verschiedenster Faktoren ist dabei von Interesse: Das Ausmaß und die Art der Buchproduktion, Spezifikation (Verleger, Drucker, Sortimenter, Buchbinder etc.) und geografische Verteilung der Firmen, Religionszugehörigkeit, Sprachen und Nationalitäten, Alphabetisierung, Handelswege, alternative Vertriebsformen, familiäre Verflechtungen der Firmen, Querverbindungen zwischen in- und ausländischen Händlern u.a. Der Untersuchung der Verteilung der Firmen und der regionalen Charakteristika des Buchtransfers soll die exemplarische Analyse einzelner Firmen gegenübergestellt werden, wobei versucht wird, über das Anekdotische hinaus Rückschlüsse auf das Funktionieren des buchhändlerischen Kommunikationssystems im Ganzen zu ziehen. Firmen, die durch ihre buchhändlerische und verlegerische Praxis, ihre geschäftlichen Kontakte und ihre Beziehungen zu den staatlichen Kontrollinstanzen von besonderem Interesse sind, sollen im Detail untersucht werden.

Kontaktadresse:
Gesellschaft für Buchforschung in Österreich
Kulmgasse 30/12
A-1170 Wien

Projektleiter:
Dr. Peter R. Frank, Gesellschaft für Buchforschung in Österreich
Projektmitarbeiter:
Dr. Johannes Frimmel
Weitere Mitarbeiter (derzeit):
Mag. Irmgard Anglmayer (Wien),
Mag. Petra Bisková (Prag),
Dr. Olga Fejtová (Prag),
DDr. Gedeon Borsa (Budapest),
Mag.Piotr Kutas (Krakau).

Printing, publishing and book-selling contributed to the rise of a new knowledge industry and helped constitute and expand a critically aware reading public in the 18th century. The book market was within the framework of the complex Old Reich structures of superregional importance on the one hand but also encountered varied political, economic, legal and cultural conditions. The book trade was a largely ignored communication network for the heterogeneous multiethnic countries of the Habsburg monarchy and it is the aim of this research project (The book market of the Habsburg Monarchy) to study the regional differences and the cultural texture of this book/reading culture.

Preliminary work in the various regions will form the basis and the first step towards a synopsis of the book market in the Habsburg monarchy. By amending the compiled material we attempt to go beyond the national studies carried out so far and create an overall picture. The focus will be on the period 1750-1850, which was a transitional phase of the book culture because of new production, distribution and reception phenomena.

The book culture is to be analysed on a wide basis of materials, and how several factors interact will be of particular importance (e.g. scope and kind of book production, publishers, printers, quest: Sortimenter retailers, and book binders; geographical distribution of the firms, religious denominations, languages and nationalities, literacy, trade routes, alternative forms of distribution, family networks and networks between domestic and foreign book traders, etc.)

The analysis of the distribution of firms and regional characteristic will be complemented by the analysis of individual firms, which aims to go beyond anecdotal evidence. We would like to draw conclusion on how the book traders' communication systems worked on the whole. Firms which are of special interest due to their book-trading and publishing, their business contacts and their relationship to the state institutions will be dealt with in greater detail.

Mail:
Gesellschaft für Buchforschung in Österreich
Kulmgasse 30/12
A-1170 Wien

Project Leader:
Dr. Peter R. Frank, Gesellschaft für Buchforschung in Österreich
Permanent project member:
Dr. Johannes Frimmel
Additional project members:
Mag. Irmgard Anglmayer (Wien),
Mag. Petra Bisková (Prag),
Dr. Olga Fejtová (Prag),
DDr. Gedeon Borsa (Budapest),
Mag.Piotr Kutas (Krakau).

Link zu Website oder Homepage: www.buchforschung.at
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0