Titel

NetzKulturWissenschaft - NetCultureScience (deutschsprachige Version)

Autoren

Kakanien revisited,  Wien

Die Konferenz will den Begriff 'Netzwerk' nicht a priori festschreiben, sondern zunächst verschiedene Zugänge darstellen, Funktionsweisen destillieren, Überschneidungen und Vergleichbarkeiten diskutieren. Dabei ist stets nach den strukturellen, informellen und institutionellen Funktion/sweis/en, Auswirkungen und Zielen, bzw. nach dem Unterschied und den Qualitäten von Netzwerken zu fragen. Das betrifft auch Fragestellungen wie die nach den aktiven und passiven Komponenten, nach der "Agentenschaft" in oder von Netzwerken, nach ihrem Subjekt- oder Kollektivitätscharakter oder nach ihrer Instrumentalisierbarkeit. Es geht mithin um Aspekte der Macht, der Kommunikation, der Vermittlungsformen und nicht zuletzt der Kreativität.

Im Vordergrund werden Netz-Kulturen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen stehen sowie deren Methoden und Möglichkeiten von Vernetzungen zwischen Wissenschaft, Kunst und "Öffentlichkeit". Drei Leitfragen werden die Konferenz strukturieren: 1. "Netzwerke bauen", 2. "Netzwerke nutzen" und 3. "Netzwerke entscheiden".

Beiträge aus den Bereichen Human-, Kultur-, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Kunst, Kultur und Vermittlungsarbeit sind willkommen, wobei jene mit einem thematischem Fokus auf Mittel-Ost-Europa bei der Auswahl besonders berücksichtigt werden.

Einreichschluss ist der 1. Juli 2003.


Hier finden Sie die englischsprachige Version des Call for Papers.
Hier finden Sie die ungarische Version des Call for Papers.

Für nähere Informationen siehe dasProgramm.

The conference will neither try to establish the term 'network' a priori nor to place the concept inside a fixed frame of time and place. This means that one always has to ask for the structural, informal and institutional functionalities, aims and consequences, but also to look at the difference of networks in history and today as well as their qualities. This also concerns questions of active and passive components, of "agents" in or of networks, questions about the network's character regarding "subject" or "collectivity" or about the ways of "instrumentalisation" of networks, (consequently) focusing on aspects of power, communication, forms of (cultural) mediations and (not least) of creativity.

For additional information see the programme.

The conference will focus on academic and cultural networks as well as networks in terms of social and public policy, all of them being involved in society, politics and "culture/s". This necessarily leads to questions of cultural transfer of "contents" and ideologies, uniting as well dividing social experiences and political requirements. Three main outlining questions will structure the conference: 1. "Building Networks", 2. "Using Networks", and 3. "Deciding Networks".

Papers from all fields of social sciences, humanities, art (history) and cultural studies, but also concerning mediation and practical art work are welcome, of which those with a thematic focus on Central-Eastern-Europe (CEE) will be preferred.

Deadline for submission is July 1, 2003.


Here you can find the english version of the Call for papers.
Here you can find the hungarian version of the Call for papers.

pdf of article > Download Article
(PDF, 43 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0