Titel

Hugo von Hofmannsthal und die Medienkultur der Wiener Moderne

Autoren

Heinz Hiebler,  Graz, Hamburg

Aufbauend auf umfangreichen Vorarbeiten zur Technik- und Kulturgeschichte der Medien, liefert diese bei Königshausen & Neumann erschienene Arbeit eine erste umfassende Bestandsaufnahme der konkreten Beziehungen Hugo von Hofmannsthals zu den Medien seiner Zeit. Gleichzeitig werden Spuren dieser Medieneinflüsse in Hofmannsthals poetologischem Selbstverständnis und in der Konzeption seiner Werke aufgezeigt. Als typischer Vertreter einer literalen Welt wird Hofmannsthal (1874-1929) zum Zeitzeugen eines medienhistorisch einzigartigen Ausdifferenzierungsprozesses: Das Telefon (1876), der Fonograf (1877), das Grammofon (1887), der Stummfilm (1895/96), der Hör-funk (1920-1924) und der Tonfilm (1926-1931) werden zu seinen Lebzeiten erfunden. Viele der heutigen Medientheorien und Medienprobleme haben ihren Ursprung in dieser Ära: Die wis-senschaftliche Entdeckung der Differenz von Schriftlichkeit und Mündlichkeit, die praxisnahe Entwicklung erster Film- und Hörfunktheorien sowie verschiedene Positionen zum manipula-tiven (Hofmannsthal u.a.) oder kritischen (Karl Kraus) Mediengebrauch lassen sich bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zurückverfolgen. Hofmannsthals literaler Weltentwurf - einschließlich seiner frühen ästhetizistischen Position, seines professionellen Verhältnisses zu den ökonomischen Aspekten seiner Arbeit als Berufsschriftsteller und seiner kulturpolitischen Ambitionen - ist mit zweierlei aufs Engste verbunden: mit der kulturellen Eigenheit der öster-reichisch-ungarischen Monarchie und der zeitgenössischen Entwicklung der analogen Medien. Vor diesem Hintergrund werden erstmals sämtliche Medienaspekte im Schaffen Hofmannsthals in allen Entwicklungsstadien seines Gesamtwerks dargestellt und ausgewertet: Seine Poetologie der Handschrift, seine typografischen Vorlieben und Projekte, sein Ge-schmack in Sachen Fotografie und seine Mitarbeit an verschiedenen Fotobänden, seine kritische Haltung gegenüber dem Telefon, sein Stimmporträt aus dem Wiener Fono-grammarchiv sowie sein individueller Umgang mit Fonografen und Grammofonen, seine wiederholten Ausflüge ins Filmgeschäft und sein vorwiegend ökonomisches Verhältnis zum Hörfunk werden einer historisch-kritischen Aufarbeitung unterzogen.

Based on comprehensive studies of the technical and cultural history of media the publication (publisher house is: Königshausen & Neumann) provides the first extensive survey of Hugo von Hofmannsthal's concrete relationship to the media culture of his epoch. At the same time features of these media influences in Hofmannsthal's poetological selfconception and in his works are pointed out. Born in a literal world Hofmannsthal (1874-1929) witnesses a unique historical process of media differentiation: Telephone (1876), phonograph (1877), gramophone (1887), silent movie (1895/96), radio (1920-1924), and talking pictures (1926-1931) are invented and established during his lifetime. Most of the present media theories have their origin in this era: the scientific discovery of literacy and orality, early film- and radio-theories and various important positions concerning a manipulative (Hofmannsthal et. al.) or critical (Karl Kraus) use of media refer back to the beginning of the 20th century. Hofmannsthal's literal conception of the world - including his early aesthetic position, his professional relationship to the economic aspects of his literary work and his politico-cultural projects - is deeply connected with both the cultural peculiarity of the Austria-Hungarian Monarchy and the contemporary development of analogue media. Against this background all stages and media aspects of Hofmannsthal's complete works are lined out and summed up: His poetics of hand-writing, his typographic preferences and projects, his photographic taste and participation in various photo-books, his critical position against the telephone, his soundportrait in the Wiener Phonogrammarchiv and his individual dealing with phonographs and gramophones, his several filmprojects and his rather economic relationship to the radio are subject to a historico-critical revision.

pdf of article > Download Article
(PDF, 183 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0