Titel

Eine Sisyphos-Erzählung: Zur Pathologie des (religiösen) ethnischen Nationalismus und Praxis humaner Demokratieförderung auf dem Balkan

Autoren

Rory J. Conces,  Omaha

Seit der Einführung des Dayton-Friedensabkommens im Jahr 1995 hat die internationale Gemeinschaft (IC) die gewaltige Aufgabe, eine Demokratisierungsstrategie für Bosnien und die Herzegowina auszuarbeiten. Unseligerweise sieht es so aus, als hätte die IC die Rolle de Sisyphos übernommen, jenes mythischen Heroen, der dazu verurteilt war, seine Tage damit zu verbringen, einen Felsblock auf einen Berg hinaufzuwälzen, nur um ihn anschließend wieder hinabrollen zu sehen. Allerdings ist die IC entschlossen, diese Gegenwartsversion der Geschichte des Sisyphos eines ähnlich vergeblichen und hoffnungslosen Unternehmens, ein Nachkriegsland wiederaufzubauen, zu überwinden.

Warum dieses "Experiment" der Staatsbildung und Demokratisierung eine solch entmutigende Aufgabe für die IC wie auch die Bosnier ist, liegt tlw. an dem schwierigen Transitionsprozess von einem sozialistischen Wirtschaftssystem in ein kapitalistisches. Obwohl auf der Ebene der Institutionen diese Probleme wichtig sind, widmeten Theoretiker wie Praktiker der Erklärung anderer Probleme auf personeller und interpersoneller Ebene zu wenig Aufmerksamkeit. Wenn die Abneigung und Enttäuschung gegenüber dem liberalen Internationalismus, wie er durch die nachhaltigen Interventionen der IC an den Tag gelegt wurde, zu dieser modernen Sisyphos-Version beiträgt, dann ist die dynamische Beziehung zwischen den Bosniern und der IC eine, in der Identitäten, Handlungen und Interaktionen der verschiedenen Parteien sich negativ beeinflussen.

Ich untersuche hier personale und Gruppen-Identität hinsichtlich Ethnizität und Nationalismus sowie die Pathologie, die der ethnische Nationalismus für die Demokratisierung Bosnien-Herzegowinas bedeutet. Weiterhin wende ich mich der Pädagogik, die das Entstehen und Vorankommen einer humanen Demokratie im Sinne des Internationalismus der IC befördert, inklusive von institutionellen Top-down-Reformen und Bottom-up-Entwicklungen auf personellem und interpersonellem Level, zu. Mit Hilfe von Erkenntnisen der Forschungsliteratur zu Identität, Vertrauen, Nationalismus und Demokratisierung unterstelle ich, dass die interkulturelle Erziehung zum besseren gegenseitigen Verständnis zwischen den Bosniern und den Repräsentanten der IC eingesetzt werden kann.

Since the implementation of the 1995 Dayton Peace Agreement, the international community (IC) has been engaged in the formidable task of forging a strategy to democratize Bosnia and Herzegovina. Unfortunately, the IC looks to have taken on the role of Sisyphus, the mythical hero who has condemned to spend his day rolling a rock to the top of a hill, only to see the rock roll back down to the bottom. Yet the IC is determined to overcome this contemporary Sisyphean tale of seemingly futile and hopeless country building in a post-conflict environment.

Part of why this "experiment" in state making and democracy building is such a daunting task for the IC and the Bosnians is because of the difficult transition from a socialist economic system to a capitalist one. Although these problems at the institutional level are important, theorists and practitioners alike have paid insufficient attention to explaining the importance of issues that have arisen at the personal and interpersonal level. If the nationalist fervor and disenchantment of Bosnians against the liberal internationalism exhibited by the IC's strong interventionalism are contributing factors to this Sisyphean tale, then the dynamic relationship between the Bosnians and the IC is one in which identities, actions, and interactions of the various parties can adversely affect one another.

I explore the notion of personal and group identity in terms of ethnicity and nationalism, and the pathology that ethnic nationalism poses to democratization in Bosnia and Herzegovina. Second, I examine the pedagogy of forging humane democracies in light of the IC's liberal internationalism, including the top-down institutional reform and the bottom-up development at the personal and interpersonal level. Integrating insights from the literature on identity, trust, nationalism, and democratization, I suggest that intercultural education be used for broadening how Bosnians and representatives of the IC understand each other.

pdf of article > Download Article
(PDF, 164 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0