Titel

Der koloniale Diskurs und Orte des Gedächtnisses

Autoren

Anil Bhatti,  New Delhi

Ähnlich wie Robert Musils Kakanien sollte auch das postkoloniale Indien als ein Land des "Sowohl als auch u(nd) des Weder noch" gedacht werden. Statt der aristotelischen Logik des "Entweder-oder" sollte eine Art dialektischer Logik helfen, der Komplexität der geschichtlichen Entwicklung Indiens gerecht zu werden. Auf dem günstigen Boden eines säkularen Staats sollten die Traditionen von kultureller Toleranz, kommunikativer Mehrsprachigkeit und religiösem Synkretismus wieder ihren gerechten Platz bekommen, nachdem die Epistemologie des Kolonialismus die Komplexität Indiens als Chaos begriffen hatte und durch Grenzziehungen in allen lebensweltlichen Bereichen 'Homogenisierung' als identitätsstiftenden Wert erfunden und als handlungsbestimmend installiert hatte. Das säkulare Projekt war eine Utopie. Sie lebt im fundamentalistisch geprägten Indien im ironischen Modus weiter, aber der konzentrierte Angriff von Hindu-Fundamentalisten auf Monumente aus der Zeit der islamischen Herrschaft unterstreicht die Fragilität utopischer Projekte in Indien. Es geht um Moscheen, die angeblich auf dem Fundament von zerstörten Tempeln gebaut wurden. Sie sind juristische und wissenschaftliche Streitobjekte. Es geht also nicht um die historisch behutsame Pflege von alten Monumenten oder um Restaurierung, sondern schlicht um Zerstörung und um Auslöschung des historischen Gedächtnisses.

Der Beitrag ist dem Band Kulturerbe als soziokulturelle Praxis (hg. v. Moritz Csáky u. Monika Sommer) entnommen.

Like Robert Musil's "Kakania" the postcolonial India should be seen as a space of reconciling the irreconcilable and some more possibilities on the top of it. Instead of the Aristotelian sentence of "the exclusion of the incommensurate third" a kind of dialectics shall help to understand the complexity of the development of India. On the basis of a secular constitution the tradtitions of tolerance, multi-lingualism and religious syncretism should be relocated after the interlude of the colonialistic epistemology which had invented exclusionary strategies and homogenization of identity against the multi-cultural "chaos"in the whole realms of practice. The secular project has bore utopian character, and in the style of ironiy it still lives on. Yet, the assaults of Hindu fundamentalists on Islamic monuments piont the fragility of such utopian projects in India out. Mosques which have allegedly been built on the fundaments of Hindu shrines cause legal and academic disputes. What is in question, is not the conservation of cultural heritage, but the devastation and extinction of the historical memory.

The article stems from the anthology Cultural Heritage as Socio-cultural Practice (ed. by Moritz Csáky and Monika Sommer).

pdf of article > Download Article
(PDF, 120 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0