Titel

Konservative Staatsbauweisen. Zur Rolle bestehender und entworfener Policy-Netzwerke im 19. Jahrhundert

Autoren

Sabine Zelger,  Wien

In diesem Beitrag werden konservative Staatskonzepte des 19. Jahrhunderts auf ihre Auseinandersetzung mit "Policy-Netzwerken" hin untersucht. Sie können einerseits in administrativen Gegenmodellen und korporatistischen Entwürfen, andererseits als Folge interventionistischer Korrektiv- und Kontrollpostulate ausgemacht werden. Dabei wird nicht nur ersichtlich, wie schön sich die hier favorisierten Policy-Netzwerke mit den ihnen zugestandenen Rollen in die antidemokratischen Konzepte der konservativen Staatstheoretiker einpassen lassen, sondern auch, dass sich das ständisch, traditional aufgebaute politische Modell im 19. Jahrhundert selbst ad absurdum führt.

Wie heute unter dem Einfluss europäischer Vereinigungsprozesse und Entstaatlichungstendenzen, die der Policy-Netzwerkanalyse einen fulminanten Aufschwung bescheren, wurden auch im 19. Jahrhundert durch in Bedrängnis geratene Staatsbilder spezifische Interaktionsformen zwischen staatlichen und privaten / gesellschaftlichen Akteuren gefordert, angeregt und reflektiert. Welche Rolle ihnen in kontrastierenden Staatsmodellen zugestanden wird und inwiefern der Netzwerkansatz mit seinen demokratiepolitischen Implikationen im Kontext dieser Entwürfe sich bewährt, waren die zentralen Fragen des Panels "Staaten bauen". Weitere Beiträge aus diesem Panel wurden von Stefan Krammer (Sozialistische Staatsbauweisen) und Wolfgang Straub (Liberale Staatsruinen) beigesteuert.

This contribution investigates conservative state concepts of the 19th century and the extent to which these dealt with "policy networks". Their presence can be traced on the one hand in administrative counter-models and corporatist designs, on the other hand as the results of interventionist corrective and control postulates. It becomes apparent that not only do these favoured policy networks and the roles they play fit very nicely into the anti-democratic concepts of conservative state theorists, but also that the class-oriented, traditionally structured political model of the 19th century reduces itself to absurdity.

Just as today the processes of European unity and tendencies to the reduction of the state have given a fulminant upswing to policy network analysis, the 19th century also saw specific forms of interaction between state and private / societal actors being encouraged, animated and reflected upon due to the challenges arising to the conventional images of the state. The panel "State Building" addressed which role was awarded to such interactivity in the contrasting state models and how far the network approach with its implications of democratic politics can be applied in the context. Stefan Krammer (Socialist State Constructions) and Wolfgang Straub (Liberal State Ruins) were the other speakers on this panel.

pdf of article > Download Article
(PDF, 104 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0