Titel

Some Historians from Former Yugoslavia on the Austro-Hungarian Period in Bosnia and Herzegovina (1878-1918). A Reality of Imperialism versus the Golden Years of the Double Eagle?

Autoren

Stijn Vervaet,  Ghent

In seinem Beitrag untersucht der Autor das Bild der Habsburger Doppelmonarchie in der ehemaligen jugoslawischen Historiografie über Bosnien und die Herzegowina unter der österreichisch-ungarischen Verwaltung (1878-1918). Er versucht herauszufinden, wie die Zeit der österreichisch-ungarischen Verwaltung vorgestellt wird, und konzentriert sich dabei auf den kolonialen Diskurs.

Den untersuchten Historiografen zufolge darf beim Untersuchen der Kultur- und Machtverhältnisse hinsichtlich Bosnien und der Herzegowina innerhalb der Doppelmonarchie das koloniale Paradigma angewendet werden. Für sie ist das koloniale Epitheton keine polemische Metapher, die dem nostalgischen Habsburgmythos entgegen steht, sondern eine historische Realität. Ihr ausdrücklich negatives Bild von der Doppelmonarchie hat teilweise seinen Ursprung in serbischen oder jugoslawischen national(istisch)en Gefühlen, die sie dazu brachten, in internationalen diplomatischen Kreisen und in der öffentliche Meinung in Europa anti-österreichische Propaganda zu verbreiten. Nach dem ersten Weltkrieg führten eben diese national(istisch)en Auffassungen dazu, das neu enstandene Königreich Jugoslawien in der historischen Literatur zu rechtfertigen. Der Autor zeigt, dass die zitierten Historiker auf der anderen Seite hauptsächlich über die ökonomischen Umstände referieren, wenn sie den Begriff 'Kolonialismus' benutzen.

In der Schlussfolgerung hängt eine endgültige Antwort auf die Frage, ob Bosnien und die Herzegowina tatsächlich eine Kolonie der Doppelmonarchie genannt werden kann, gleichwohl von der jeweiligen Definition des Begriffs 'Kolonialismus' ab, die jedoch keiner der hier genannten Autoren vornimmt.

In his article, the author examines the image of the Habsburg Dual Monarchy in the former Yugoslav historiography concerning Bosnia and Herzegovina under the Austro-Hungarian administration (1878-1918). More precisely, he tries to find out how the period of Austro-Hungarian rule is described, focussing hereby on the colonial discourse.

According to Yugoslav historians, the colonial paradigm undoubtedly can be used in examining power and cultural relations with regard to Bosnia as a part of the Dual Monarchy. For them, the 'colonial' epithet they are using is not a polemic metaphor, just opposing the nostalgic Habsburg Myth, but a historical reality. Their explicitly negative view on the Dual Monarchy has partly to do with Serbian or Yugoslav national(ist) feelings, which stimulated them to spread the anti-Austrian propaganda in diplomatic and public spheres in Europe, or, after the First World War, to defend the newly established Kingdom of Yugoslavia. The author shows that the quoted historians, when using the term 'colonialism', on the other hand refer mainly to the economical circumstances, as this is the most obvious way to prove that the policy of an empire can be called colonial.

The author concludes that giving a definite answer on the question if Bosnia and Herzegovina have been a colony of Austro-Hungaria depends on the fact how one defines 'colonial' policy, which none of the authors quoted does.

pdf of article > Download Article
(PDF, 104 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0