Titel

Patriotismus und Staatserhalt. Konstruktionen "österreichischer" Gesamtstaatsideen

Autoren

Peter Karoshi,  Graz

Die Legitimität der habsburgischen Herrschaft über die heterogenen und höchst unterschiedlich verfassten Gemeinschaften, Völker und Ethnien der Monarchie wurde im 19. Jahrhundert zunehmend in Frage gestellt. Die Dynastie und ihre Vertreter antworteten auf die Emanzipations- und Föderalisierungstendenzen mit der Instrumentalisierung des Herrschers als dem wesentlichen einheitsstiftenden Bindeglied zwischen den einzelnen Teilen des Gesamtstaates, der "seinen Völkern" Freiheit und die Ausübung ihres (kulturellen) Erbes zusicherte. Die grundsätzlichen Erfahrungen der Ambiguität dieses Modells und ebensosehr jene der konstruierten, nationalistischen Emanzipation führten die Vertreter alternativer staatserhaltender Narrative (Frantisek Palacký, Joseph von Helfert u.a.) zur Einsicht, dass "Österreich" durch seine internen Differenzen gekennzeichnet sei. Bei Betrachtung von Schul- und Lehrbüchern aus der Zeit lässt sich erkennen, dass solche Vorschläge zwar im ganzen Reich rezipiert wurden, allerdings nicht oder nur in einer den deutsch-österreichischen hegemonialen Kurs unterstützenden Form, in den Unterricht Eingang fanden. Die Formierung einer österreichisch-ungarischen civil society, wie sie noch der Verfassungsentwurf des Reichstags zu Kremsier ausgesprochen hatte, war damit unmöglich geworden.

The legitimacy of the Habsburg rule over the highly diverse and pluralistic ethnic societies in "Austria" had often been questioned throughout nearly the whole 19th century until World War I. The call for an emancipation from centralist Vienna (and also from other "nations" in the Austrian-Hungarian Monarchy) on the one hand and the experience of a constructed national "myth" on the other hand, led representatives of then new concepts about unity in multinational states (Joseph von Hormayer, Frantisek Palacký, Joseph von Helfert among others) to concentrate on the differences between the various peoples which made up the state rather than concentrating on these differences being levelled off through processes of standardisation. The Dynasty and their supporters (army, civil servants) corresponded to these alternative ideas about an "Austrian nation" by denominating the emperor as the one symbol for unity - below which the various ethnic societies were granted the right of their own cultural heritage. The analysis of late 19th century school- and textbooks shows that the educational system has indeed been heavily influenced by these alternative collective memories. However, this dynastic answer to the "struggles between the nations" fuelled further problems because it supported hegemonic behaviour – the chance to form a civil society, as the debates at the Reichstag zu Kremsier had suggested, was not taken.

pdf of article > Download Article
(PDF, 78 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0