Titel

Gellner und das Habsburgische Dilemma

Autoren

Malcolm Spencer,  Birmingham

Ernest Gellner (1925-1995) unterrichtete Philosophie und Sozialanthropologie an den Universitäten von London und Cambridge und ist hauptsächlich für seine einflussreichen Studien über Nationalismus bekannt. Der Nationalismus ist für Gellner eine Funktion der Modernisierung, die äußerliche Form einer neuen 'hohen' Kultur, welche die Industriegesellschaft begleitet. In seinen eigenen Worten: "Nationalism is the organisation of human groups into large, centrally educated, culturally homogenous units."

Aber Gellner war nicht nur ein Theoretiker: seine Ideen sind mit der eigenen Erfahrung eng verbunden. Er wurde in Prag geboren und erzogen und ist auch dort gestorben; der englische Professor war auch ein vielseitig gebildeter Mitteleuropäer.

Dieses Referat untersucht seine Theorien mit besonderem Hinweis auf drei seiner Werke: "Nations and Nationalism", "Encounters with Nationalism" und "Wittgenstein, Malinowski and the Habsburg Dilemma". Inwieweit passen Gellners Ideen zu der Habsburgermonarchie von 1867 bis 1918? Eine strenge Anwendung seiner Theorie würde eher auf ein negatives Urteil des multiethnischen Reiches andeuten. Gellner ist allerdings in seinen späteren Jahren (unter dem Einfluss Malinowskis) zu einer positiven Bewertung der Monarchie gekommen. Seine Theorien sind wichtig, aber seine Biographie muss auch in Betracht gezogen werden.

Der Aufsatz entstand in Zusammenhang mit dem im Dezember 2001 in Antwerpen veranstalteten Workshop "Ethnische” Identität, Nation und innere Kolonisierung. Neue Methoden zu einer kulturwissenschaftlichen Erforschung der Habsburger Monarchie und ihrer Literatur/en (1867-1918).

Ernest Gellner (1925-1995) taught philosophy and social anthropology at the Universities of London and Cambridge and is probably best known for his influential studies of nationalism. Nationalism is for Gellner a function of the modernisation process, the outward form of a new 'high' culture that accompanies industrial society. In his own words: "Nationalism is the organisation of human groups into large, centrally educated, culturally homogenous units."

But Gellner was not only a theoretician: his ideas were drawn from his own experience. He was born, brought up and died in Prague; the English professor was also a Central European polymath.

This paper examines his theories with particular reference to three of his works "Nations and Nationalism", "Encounters with Nationalism" and "Wittgenstein, Malinowski and the Habsburg Dilemma". How far do Gellner’s ideas fit the Habsburg Empire from 1867 to 1918? A strict application of his theory would suggest a negative judgement on Dualist Austria. Yet in his later years Gellner, influenced by his study of Malinowski, came to see the Habsburg Monarchy in a sympathetic light. His theories are important, but so is his biography.

The article was first presented at the workshop "Ethnische” Identität, Nation & innere Kolonisierung. Neue Methoden zu einer kulturwissenschaftlichen Erforschung der Habsburger Monarchie und ihrer Literatur/en (1867-1918), in december 2001 at Antwerpen.

pdf of article > Download Article
(PDF, 135 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0