Titel

Disciplinary Boundaries in Question: Balkan Studies in a Globalizing World

Autoren

Karl Kaser,  Graz

Zwischen Balkan- und Nahost- bzw. Mitteloststudien wurde die Grenze im ausgehenden 19. und beginnenden 20 Jhdt. gezogen. Sie folgte religiösen Überlegungen und europäischen politischen Interessen. Während Arabistik und Islamwissenschaft als Studium des Anderen begriffen wurden, galten Balkanstudien in dieser Zeit als "innerer Orient". Die Auflösung der Habsburgermonarchie 1918 und des Osmanischen Reichs im Jahr 1922 veränderte die politische Landschaft: Die Wissenschaften des Nahen und des Mittleren Ostens erhielten den Geschmack britischer und französischer Kolonialismusstudien, wohingegen das nationalsozialistische Deutsche Reich mit seiner Großraumpolitik am Balkan als designiertem
Zuliefererraum interessiert war.

Nach 1945 änderte sich die Situation erneut, da der Kalte Krieg eine vollkommen neue Konstellation mit sich brachte; sowohl der Nahe Osten als auch der Balkan standen nun im Spannungsfeld der globalen Interessen der USA und der UdSSR. In diesem Rahmen etablierten sich Balkan- und Nahost-Mitteloststudien im Rahmen des Kalten Krieges sowohl im Westen als auch im Osten.

Auch der Kalte Krieg ist Vergangenheit; heute leben wir in einer globalisierten Welt, in der die früher klar umgrenzten Regionen unverbindlich geworden sind. Der Bosporus, die Donau und andere Wasserwege können nicht länger die Grenzen akademischer Disziplinen bestimmen. Der Balkan war immer mit Zentraleuropa verbunden, ebenso wie mit der mediterranen Welt. Osteuropa und der Nahe Osten werden in die sich globalisierte Welt integriert. Das gemahnt daran, dass nicht der Raum, sondern die Forschungsfrage ein bestimmtes Erklärungsmodell hervorbringt. Eine Forschungsfrage kann sich aus einer regionalen Problemstellung des Balkans ergeben, doch die Antwort darauf muss nicht notwendigerweise auf diese Region beschränkt bleiben. Wenn dies aber so ist, welche Konsequenzen hat dies? Muss der Aspekt einer gemeinsamen Geschichte oder der komparatistische Aspekt global gestärkt werden? Wohin geht es mit den Balkanstudien?

Neue disziplinäre Orientierungen können nicht aus dem Nichts heraus gebildet werden. Gegenwärtig bietet sich ein ganz pragmatischer Schritt an, nämlich die Mauer zwischen Balkan- und Nahost/Mitteloststudien einzureißen.

The disciplinary boundaries between Balkan Studies and Near East and/or Middle Eastern Studies were basically drawn in the course of the 19th and the beginning of the 20th century within a certain political framework and as results of European political interests. Arabic and Islamic Studies were considered as the study of the culturally other. Balkan Studies in this period of time were conceived as the »orient within«. The dissolution of the Habsburg and the Ottoman Empires by the end of 1918 changed the political landscape. Near East and Middle East Studies received the flavour of British and French Colonial Studies, whereas the German Reich was interested to explore the designated food deliverer, the Balkans, within its concept of Großraumpolitik.

After 1945 the situation again changed for area studies in the Balkans and the Near/ Middle East. The emerging Cold War created a completely new constellation. The Near and Middle East disposed of colonialism; the USA jumped in and began to keep the region under its control. The Balkans, except for Greece, was lost for the communist world. Balkan and Near/Middle East Studies in the West as well as in the East became legitimized by the Cold War.

The Cold War is over; we are living in one, globalizing world, and the former well-defined regions have become arbitrary. The Bosporus, the Danube, and other waterways cannot any longer constitute borderlines of scholarly disciplines. The Balkans has always been linked to Central Europe, the Mediterranean, Eastern Europe and the Near East, and increasingly to the rest of the world. This reminds us that not the space is decisive as an explanatory model but the research question. This research question may emerge as a regional problem of the Balkans; but has the answer necessarily be confined to the region? If not – what are the underlying implications? Do we have to stress the perspective of "shared histories"? Do we have to emphasize the comparativist’s point of view in a global perspective?

Balkan Studies – quo vadis? New disciplinary orientations cannot be founded from scratch. For the time being, a pragmatic step is suggested: to tear down the wall established between Balkan Studies on the one hand and Near/Middle Eastern Studies on the other hand.

pdf of article > Download Article
(PDF, 286 KB)
acrobat reader > Download Acrobat Reader
(Externes Download-Link)
CSS is validValid XHTML 1.0 TransitionalLevel Double-A conformance icon,
          W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0